Warum ist das Herz ein hohlorgan?
Unter einem Hohlorgan versteht man ein Organ, das mit seinem Gewebe einen Hohlraum (Lumen) umschließt. Zu den Hohlorganen zählen in erster Linie die Organe des Magen-Darm-Trakts (ohne Leber und Pankreas), sowie das Herz, die Lunge und die Gebärmutter.
Wer steuert die Herzmuskulatur?
Im rechten Vorhof des Herzens liegt der sogenannte Sinusknoten. Er ist der Haupttaktgeber für den Herzschlag. Seine Zellen sind vor allem für die Erregungsbildung zuständig: Sie geben in rhythmischen Abständen elektrische Impulse ab – normalerweise etwa 60 bis 80 pro Minute (Herzfrequenz).
Was ist die Lage und Aufbau des Herzens?
Lage und Aufbau des Herzens. Das Blut, das aus dem Körper bzw. der Lunge zurück zum Herzen kommt, sammelt sich in den beiden Herzvorhöfen. Von dort aus gelangt das Blut dann in die beiden Hauptkammern, die Hauptpumpen des Herzens, von wo es über eine Arterie wieder in den Kreislauf hineingepumpt wird.
Was ist die untere Begrenzung des Herzens?
Die untere Begrenzung des Herzens ist das Zwerchfell. Die Längsachse des Herzens ist geneigt und geht von rechts oben hinten nach links unten vorne. Die Herzspitze endet auf Höhe der linken Brustwarze und ist bei der Kontraktion des Herzmuskels durch die Brustwand zu tasten.
Wie kannst du den Aufbau des Herzens beschriften?
Mit unseren kostenlosen Arbeitsblättern zum Beschriften kannst du den Aufbau des Herzens ganz einfach lernen. Die Vorhöfe des Herzens nehmen das ankommende Blut aus dem venösen Schenkel des großen Kreislaufs (rechter Vorhof) bzw. dem kleinen Kreislauf (linker Vorhof) auf und transportieren es durch konzertierte Kontraktionen in die Ventrikel.
Was sind die Außenflächen des Herzens?
Man unterscheidet anatomisch mehrere Außenflächen des Herzens: Facies sternocostalis cordis: zum Brustbein (Sternum) und zu den Rippen hin gelegene, konvexe Fläche; größtenteils durch den rechten Ventrikel gebildet