Warum ist das Ökosystem so wichtig?
Ein Ökosystem besteht aus einem Lebensraum und aus den Tieren, Pflanzen und anderen Organismen, die in ihm leben. Erhält man also möglichst viele verschiedene Ökosysteme, so schützt man auch die Artenvielfalt und viele Tier- und Pflanzenarten!
Welche Pflanzen sind heimisch?
Die 10 schönsten heimischen Gehölze für den Garten
- Gewöhnlicher Schneeball (Viburnum opulus)
- Gewöhnliches Pfaffenhütchen (Euonymus europaea)
- Kornelkirsche (Cornus mas)
- Felsenbirne (Amelanchier ovalis)
- Echter Seidelbast (Daphne mezereum)
- Sal-Weide (Salix caprea)
- Schwarzer Holunder (Sambucus nigra)
- Hundsrose (Rosa canina)
Wie gesund sind Wildkräuter?
Ob als Kräutertee, Salat oder im Dip – viele Wildkräuter sind essbar und gesund. Sie liefern viele Vitamine und können als nachhaltige Alternative zu gängigen Nahrungsergänzungsmitteln genutzt werden.
Warum sind Kräuter so wertvoll?
Kräuter enthalten darüber hinaus hohe Mengen an Vitaminen und Mineralstoffen. Da sie in relativ geringen Mengen gegessen werden, tragen sie zwar nicht in nennenswertem Ausmaß zur Vitamin- und Mineralstoffversorgung des Körpers bei, ergänzen die Ernährung aber durchaus sinnvoll und sorgen für mehr Geschmack.
Welche Pflanzen haben wir heute im Garten?
Die meisten Pflanzen, die wir heute im Garten haben, ob zur Zierde oder für die Zubereitung unseres Essens, sind Kulturpflanzen. Das heißt, der Mensch hat in der einen oder anderen Form in die Entwicklung der Pflanze eingegriffen und somit neue Sorten entstehen lassen.
Warum ist die Vielfalt der Ökosysteme wichtig?
Dann werden nämlich dieselben Aufgaben von unterschiedlichen Arten erfüllt. Stirbt eine Art aus, übernehmen die anderen ihre Aufgabe. Bei einer geringen Artenvielfalt geht das aber nicht – das Ökosystem wird gestört und stirbt schlimmstenfalls ganz ab. Warum ist die Vielfalt der Ökosysteme wichtig?
Wie ist die Entwicklung der Pflanze entstanden?
Das heißt, der Mensch hat in der einen oder anderen Form in die Entwicklung der Pflanze eingegriffen und somit neue Sorten entstehen lassen. Alle unsere wohlbekannten, schön blühenden und gut schmeckenden Pflanzen haben natürlich wilde Vorfahren. Viele stammen aus fernen Ländern, eine ganze Reihe aber sind mitteleuopäische Ureinwohner.
Welche Pflanzen und Tiere leben im Wald?
Zum Ökosystem Wald gehören alle Pflanzen und Tiere, die in ihm leben. (Grafik: Anja Addis / BfN) Auf Lichtungen im Wald wächst das Weidenröschen. Hier hat sich ein Bläuling auf einer Blüte niedergelassen. (Foto: gemeinfrei) Der Schwarzspecht ist ein Waldbewohner. Er hackt seine Höhlen in die Stämme alter Bäume.