Warum ist das Saxophon selten zu hören?
In der klassischen Musik und Orchestern ist es eher selten zu hören, obwohl es auch Werke für das Saxophon gibt. Erfunden wurde das Saxophon 1840 von Adolphe Sax. Das Instrument ist nach seinem Erfinder benannt. Dieser hat sich bei der Entwicklung des Saxophons von der Oboe inspirieren lassen und das Klappensystem des Instruments übernommen.
Ist das Saxophon aus Messing gefertigt?
Obwohl das Saxophon (auch: Saxofon) aus Messing gefertigt ist und anderen Blechblasinstrumenten wie der Trompete ( Tipps zum Trompete lernen gibt es hier) sehr ähnlich sieht, zählt es zu den Holzblasinstrumenten. Das liegt am Mundstück des Instruments. Es ist so aufgebaut wie die Mundstücke von Holzblasinstrumenten, zum Beispiel einer Klarinette.
Wie wurde das Saxophon erfunden?
Erfunden wurde das Saxophon 1840 von Adolphe Sax. Das Instrument ist nach seinem Erfinder benannt. Dieser hat sich bei der Entwicklung des Saxophons von der Oboe inspirieren lassen und das Klappensystem des Instruments übernommen. Die Idee des Mundstücks stammt von der Klarinette.
Wie hältst du das Saxophon fest?
Deine Handhaltung ist für das Spiel entscheidend. Mit deiner rechten Hand bedienst du die Klappen am unteren Ende des Instruments und hältst das Saxophon gleichzeitig fest. Mit der linken Hand drückst du die oberen Klappen. Dein linker Daumen liegt dabei auf einer speziellen Daumenplatte und gibt dem Saxophon Halt.
Was hat das Saxophon mit Holzblasinstrumenten zu tun?
Blasorchester. Dort hat das Saxophon eine wichtige klangliche Bedeutung. Es verbindet das Holz-Register Holzblasinstrumente mit dem Blech-Register Blechblasinstrumente. Einerseits hat das Saxophon die Beweglichkeit eines Holzblasinstrumentes, andererseits steht es der Lautstärke eines Blechblasinstrumentes kaum nach.