Warum ist der Boden wichtig für die menschliche Existenz?
Durch den Ab- und Umbau von organischen Stoffen durch Bodenorganismen wird im Boden auch das Leben von Bodenorganismen gewährleistet. Diese Funktionen machen den Boden zu einer der wichtigsten Ressourcen für die menschliche Existenz. Der Boden bedarf deshalb auch des sorgsamen Umgangs und des besonderen Schutzes.
Was sind die Funktionen des Bodens?
Die Funktionen des Bodens umfassen die Wasserregulierung und die Grundwasserneubildung sowie die Wasserfilterung und die Schadstoffpufferung.
Wie können sie eine Bodenanalyse durchführen?
Bodenanalysen sind sehr nützlich, um den Zustand und die Nährstoffversorgung Ihres Bodens zu prüfen sowie die Düngung oder Humuswirtschaft entsprechend anzupassen. Auch um herauszufinden, ob sich in Ihrem Gartenboden Schadstoffe befinden, können Sie von einem spezialisierten Labor eine entsprechende Bodenanalyse durchführen lassen.
Wie können superpflanzen den Böden entgiften?
Superpflanzen: Wie sie den Boden im Garten entgiften können. Vielerorts kommen Schwermetalle in Böden vor. Derzeit werden Superpflanzen erforscht, die diese gefährlichen Stoffe wieder aus dem Boden entfernen können. Superpflanzen wie der Wundklee können helfen, Böden zu entgiften [Foto: David HAJES Hajek/ Shutterstock.com]
Was wirkt sich mit dem Gefüge eines Bodens aus?
Das Gefüge eines Bodens wirkt sich stark auf seine Ergiebigkeit aus. Böden mit einem hohen Prozentsatz an Sand sind oft nicht in der Lage, ausreichend Wasser für die Pflanzenversorgung zu speichern. Sie verlieren dadurch auch pflanzliche Nährstoffe, die mit dem Wasser in den Untergrund sickern.
Wie werden Böden in Deutschland erfasst?
Böden werden in Deutschland systematisch erfasst. Dabei werden die zeitliche Entwicklung der Böden und ihre unterschiedlichen Eigenschaften berücksichtigt. Die Typisierung der Böden erfolgt dann anhand von Unterscheidungskriterien, die mit einem gezielten Blick zugeordnet werden können.
Wie können die Ämter eine Bodenbewertung entwickeln?
Deshalb haben die Ämter für Bodenforschung eine Bodenbewertung nach der Zusammensetzung der Korngrößen entwickelt. Danach kann man die Böden in Sandböden (S), Schluffböden (U), Lehmböden (L) und Tonböden (T) einteilen. Sie liegen meistens nicht in reiner Form vor, sondern bilden Übergänge je nach prozentualem Anteil der jeweiligen Korngröße.