Warum ist der Jupiter so wichtig?
Jupiter und Saturn vereinen über 90 Prozent der Masse aller Planeten auf sich. Der dominierende Gasriese stabilisiert durch seine Masse den Asteroidengürtel. Ohne Jupiter würde statistisch gesehen alle 100.000 Jahre ein Asteroid aus dem Asteroidengürtel die Erde treffen und Leben dadurch vermutlich unmöglich machen.
Haben Asteroiden eine Atmosphäre?
Inzwischen schlagen kaum noch große Asteroiden auf dem Mond ein, aber immer noch jede Menge kleiner. Da der Mond (anders als die Erde) keine Atmosphäre hat, verglühen sie nicht, sondern treffen die Oberfläche.
Was ist die Zusammensetzung der Asteroiden im Hauptgürtel?
Die Zusammensetzung der Asteroiden ist nicht im gesamten Hauptgürtel gleich. Im inneren Bereich (zwischen 2,0 und 2,5 AE) dominieren helle Objekte der Spektralklassen E ( Albedo ~ 0,4) und S (Albedo ~ 0,2), auch die V-Klasse ist dort angesiedelt.
Was sind die Größen von Asteroiden?
Es handelt sich bei den Asteroiden um Objekte in der Größe von kleinen, unregelmäßig geformten Brocken bis zu dem Zwergplaneten im Hauptgürtel, Ceres, deren Durchmesser gut einem Viertel von dem des Mondes und deren Masse ca. 1,3 Prozent von der des Mondes entspricht, was der Relation zwischen Mond und Erde nahekommt.
Sind die Asteroiden Mars und Jupiter gleichmäßig verteilt?
Die Asteroiden zwischen Mars und Jupiter sind nicht gleichmäßig verteilt, da die Gravitation des Planeten Jupiter – er vereint rund 70 Prozent der Gesamtmasse der Planeten des Sonnensystems in sich – Bahnstörungen verursacht.
Was ist der größte bekannte Asteroid?
Der größte bekannte Asteroid heißt (2) Pallas. Er ist im Mittel 546 km groß. Da ein Asteroid nicht rund ist, wird sein Durchmesser an mehreren Stellen gemessen und der Mittelwert angegeben. Er wurde im Jahre 1802 als erster Asteroid gefunden. Die Zahl vor dem Namen gibt die Reihenfolge der Entdeckung her.