Warum ist der Meeresboden nicht so glatt wie ein Swimmingpool?
Denn der Meeresboden ist nicht so glatt wie der Boden eines Swimming-Pools: Am Meeresgrund finden sich hohe Berge, tiefe Gräben und Lava spuckende Vulkane genauso wie ausgedehnte Ebenen. So ist das Wasser der Ozeane auch nicht überall gleich tief. Rund um die Kontinente liegen die flachen Schelfmeere.
Wie begann die systematische Erforschung der Meeresböden?
Die systematische Erforschung der Meeresböden begann mit Tiefenmessungen, die seit 1922 mit Echolot durchgeführt wurden. Dabei sendet man während der Fahrt Schallwellen zum Meeresboden, die dort reflektiert und als Echo von einem Empfänger aufgezeichnet werden.
Wie soll der Meeresboden gescannt werden?
Mit dem Hightech-Roboter TOBI soll der Meeresboden gescannt und Proben entnommen werden. Die offenen Stellen liegen am Mittelatlantischen Rücken – dort driften Erdplatten auseinander und neuer Ozeanboden entsteht.
Wie tief sind die Tiefseerinnen in der Ozeane?
Diese als Tiefseerinnen (veraltet Tiefseegräben) bezeichneten Strukturen sind im Durchschnitt 40 km breit und 6 km tief. Dort liegen die tiefsten Stellen der Ozeane. In einigen dieser Rinnen liegt der Meeresboden in bis zu 11 km Tiefe. Tiefseerinnen finden sich ausschließlich in sogenannten Subduktionszonen.
Wie dunkle ist die Wasseroberfläche der Ozeane?
In dunklem Blau glitzert die Wasseroberfläche der Ozeane. Kaum zu glauben, dass der Meeresboden teilweise viele Kilometer tiefer liegt und sich dort unten eine spektakuläre Unterwasserlandschaft verbirgt.
Warum ist die Tiefsee nicht bekannt über unseren Planeten?
Obwohl die Tiefsee den größten Teil unseres Planeten einnimmt, ist über sie weniger bekannt als über die Oberfläche des Mondes. Dies ist bedingt durch ihre relative Unerreichbarkeit: Wenige Länder besitzen Lander, tiefseetaugliche Unterseeboote oder ausreichend große Schiffe, um Proben aus der Tiefsee heraufzuholen.
Wann ist die Beschaffenheit des Meeresbodens bekannt?
Bis etwa 1975 war die Beschaffenheit des Meeresbodens in den Grundzügen bekannt, seitdem wird intensive fachspezifische Forschung betrieben.
Welche Bauweise eignet sich für hohlraumböden?
Darauf kann entweder eine Trittschalldämmung oder direkt der Bodenbelag verlegt werden. Diese Bauweise empfihlt sich, wenn eine schnelle Bauweise erfordelichist, sprich, wenn keine Zeit zur Trockung von estrichgebundenen Systemen vorhanden ist. Hohlraumböden können mit Wärmedammschichten versehen werden.
Warum liegt eine starke Streuung vor?
Eine starke Streuung liegt vor, wenn die Beobachtungswerte sehr weit um den Mittelwert gestreut sind. In unserem Beispiel könnte sich eine starke Streuung beispielsweise in Altersangaben von 10 – 80 Jahren zeigen. Wenn in einem Datensatz alle Werte gleich sind, dann liegt keine Streuung vor.