Warum ist der Ring das Symbol für die Ehe?
Bereits die Ägypter, Römer und Griechen in der Antike symbolisierten die Ehe mit Ringen. Später entwickelte sich der Ring zu einem Zeichen für Reichtum und für das Versprechen zwischen zwei Menschen. Die Übergabe des Ringes war damals noch eine Anzahlung auf die Hochzeit anstatt ein Symbol für die Liebe.
Wer hat die Ringe bei der Hochzeit?
Im Standesamt wie in der Kirche fordert der Pfarrer oder Beamte das Brautpaar nach dem Jawort in der Regel auf, sich gegenseitig die Ringe anzustecken. Die werden alternativ von den Trauzeugen, einem Ringträger oder vom Bräutigam selbst zum Paar gebracht.
Welche Rechte und Pflichten haben die Ehepartner in der Ehe?
Mit der Eheschließung haben die Eheleute einander zur ehelichen Lebensgemeinschaft verpflichtet und sie tragen füreinander Verantwortung. Die Rechtsprechung versteht darunter, dass beide voneinander Treue, Achtung, Rücksicht, Beistand und häusliche Gemeinschaft verlangen können.
Woher kommt die Tradition Eheringe?
Die Tradition der Eheringe stammt eigentlich aus dem alten Ägypten, wo diese schon wichtigster Bestandteil jeder Eheschließung waren. Hier wurden die Ringe aber auch links getragen, da geglaubt wurde, dass links die Vena amoris (Liebesader) direkt vom Herz zum linken Ringfinger führt.
Wer bekommt die Ringe bei der Hochzeit?
Am großen Tag hat der Trauzeuge die wichtige Aufgabe, die Ringe mit zur Kirche oder zum Standesamt zu nehmen und sie dort an den Pfarrer bzw. den Standesbeamten zu übergeben.
Wer zahlt wieviel in der Ehe?
Das Gesetz sieht vor, dass jeder Ehegatte sein Vermögen selbständig nutzt und verwaltet. Die Heirat führt also nicht dazu, dass alles, was einem gehört, auch dem anderen gehört. Das gilt sowohl für das Vermögen, welches ein Partner am Anfang der Ehe hatte, als auch für solches, welches er während der Ehe spart.
Wie verändert sich eine Eheschließung zwischen zwei Personen?
Eine Eheschließung zwischen zwei, in manchen Kulturen auch zwischen mehreren Personen verändert ihre bisherige Beziehung zueinander grundlegend, sie nimmt eine offizielle, institutionalisierte und verbindliche Form an, mit neuen Rechten und Pflichten für die Partner.
Welche Verpflichtungen gelten für gemeinsame Kinder aus der Ehe?
Verpflichtungen der Partner über die Dauer der Ehe hinaus regeln nationale Gesetze ganz unterschiedlich (die VR China kennt z. B. keine Verpflichtungen; in Deutschland können sich lebenslange Unterhaltspflichten zugunsten des wirtschaftlich schwächeren Partners ergeben). Verpflichtungen für gemeinsame Kinder aus der Ehe bestehen nahezu überall.
Ist die Anfänge der „Ehe“ jenseits des Tier-Mensch-Übergangsfeldes bekannt?
Über die Anfänge der „Ehe“ jenseits des Tier-Mensch-Übergangsfeldes ist empirisch nichts bekannt. Selbst ausdeutbare Grabfunde der Archäologie reichen bislang nicht so weit in der Menschheitsgeschichte zurück.
Was versteht man unter arrangierte Heirat oder Verheiratung?
Unter arrangierte Heirat oder Verheiratung versteht man, wenn die Ehepartner und der Zeitpunkt der Heirat von den Eltern bzw. den Verwandten bestimmt werden.