Warum ist der rundfunkbeitrag Pflicht?
Grundsätzlich gilt: Für jede Wohnung muss ein Rundfunkbeitrag gezahlt werden. Für Zweitwohnungen gibt es eine Ausnahme. Wer Sozialleistungen bezieht, kann sich von der Zahlung des Beitrags befreien lassen. Nicht entscheidend ist, ob Empfangsgeräte im Haushalt vorhanden sind oder nicht.
Was passiert bei der Vollstreckung?
In der Praxis bedeutet dies, dass Geld und Güter des Schuldners so lange gepfändet werden, bis seine Schulden bei seinem Gläubiger beglichen sind. Sofern Kosten bei einer Zwangsvollstreckung entstehen, hat diese der Schuldner zu tragen (Paragraph 788, Zivilprozessordnung).
Wie lange dauert die Vollstreckung eines Titels?
Wie lange eine Zwangsvollstreckung genau dauert, ist immer vom Einzelfall abhängig. Sie kann sich einige Wochen oder auch mehrere Monate hinziehen und endet gewöhnlich erst, wenn sämtliche Schulden getilgt sind.
Was kommt nach der Pfändung?
Der Gläubiger muss beim Gericht einen Pfändungs- und Überweisungsbeschluss beantragen. Sobald das Geldinstitut diesen in den Händen hat, werden Bankguthaben des Schuldners beschlagnahmt – aktuelle, aber auch künftige. Der Gläubiger muss jetzt vier Wochen abwarten, dann erhält er den beschlagnahmten Betrag.
Wie geht es nach der Vermögensauskunft weiter?
Folgen der Vermögensauskunft Die Löschung erfolgt unabhängig davon, ob die Forderung beglichen ist. Wichtig: Durch die Vermögensauskunft kennt der Gläubiger Ihren Arbeitgeber und Ihre Kontoverbindung. Sie müssen mit einer Lohn- oder Kontopfändung rechnen.
Wie Langedauert das bis man nach einer Pfändung wieder Zugriff auf sein Konto hat?
Ihre Bank darf Ihnen in dieser Frist nur mit einer gerichtlichen Kontofreigabe Geld auszahlen oder Überweisungen für Sie tätigen. Nach Ablauf der das verbliebene Guthaben an den Gläubiger überwiesen, und Sie bekommen es nicht mehr zurück.
Wie schnell wird Pfändung aufgehoben?
Im Wortlaut: § 833a Abs. 2 ZPO n.F.
▪ | die Pfändung des Guthabens eines Kontos aufgehoben wird oder |
---|---|
▪ | das Guthaben des Kontos für die Dauer von bis zu zwölf Monaten der Pfändung nicht unterworfen ist, |