Warum ist der Tidenhub in der Bay of Fundy in Kanada so groß?
Natürlich unser Nachbar, der Mond. Denn der Erdtrabant sorgt für die Gezeiten, Ebbe und Flut mit seiner Anziehungskraft. In die Bay of Fundy, deren Namen sich von der portugiesischen Namensgebung Rio Fondo, das heißt Tiefer Fluss, ableitet, scheint sich der Mond besonders verliebt zu haben.
Wo ist der größte Tidenhub in Europa?
Normandie
Aufgrund der großen Anziehungskraft entsteht das Phänomen der Springtide. Bei Springtiden kann der Tidenhub, das ist die Differenz zwischen den Scheitelpegeln bei Ebbe und Flut, in der Normandie bis zu 13 m erreichen. Das ist der größte Tidenhub in Europa.
Wann ist Nipptide?
Die Nipptide tritt auf, wenn die Sonne im rechten Winkel zum Mond steht, also bei Halbmond. Dann gleicht sie die Gezeitenwirkung des Erdtrabanten zum Teil aus.
Wie hoch ist der Tidenhub in der Bretagne?
Es können an der Nordküste der Bretagne Höhenunterschiede bis zu 14 Metern auftreten, so dass bei Ebbe sogar große Buchten leer sind. Der Wechsel der Gezeiten ist aber auch noch 10 – 15 km weit im Landesinneren der Bretagne in den Flussmündungen zu erleben.
Was sind die Amplituden der Gezeitenwellen an den Küsten der Ozeane?
Ebbe und Flut an den Küsten der Ozeane. Die Amplituden der Gezeitenwellen sind wegen der geringeren Wassertiefe der Schelfe vor den Küsten deutlich höher als in den sonst tiefen Ozeanen. Die geringere Wassertiefe bedeutet geringere Ausbreitungsgeschwindigkeit der Wellen, was zum Anstieg der Wasserpegel führt.
Wie lange wirken die Gezeiten an den Küsten aus?
Die Gezeiten wirken sich vorwiegend an den Küsten aus. Da der stärkere Einfluss vom Mond ausgeht, gibt es nicht in 24, sondern in knapp 25 Stunden zweimal Hochwasser und zweimal Niedrigwasser, denn der Mond steht erst nach durchschnittlich 24 Stunden 49 Minuten wieder an ungefähr gleicher Stelle am Himmel.
Wie ergibt sich die Gravitationskraft des Mondes auf der Erde?
Diese ergibt sich aus dem Gradienten der Gravitationskraft des Mondes – also aus der Tatsache, dass seine Anziehungskraft an Stärke verliert, je weiter man sich von ihm entfernt. Auf der Mondseite der Erde ist die Gravitationskraft des Mondes auf der Erdoberfläche also etwas größer als im Erdmittelpunkt.