Warum ist die Atmosphäre der Venus so dicht?
Wegen der großen Gesamtmasse der Atmosphäre befindet sich in ihr etwa fünfmal so viel Stickstoff wie in der Erdatmosphäre. Die Venusatmosphäre hat rund 90-mal so viel Masse wie die Lufthülle der Erde und bewirkt am mittleren Bodenniveau einen Druck von 92 bar. Dies kommt dem Druck in gut 910 m Meerestiefe gleich.
Warum haben Merkur und Venus keinen Mond?
Im Jahre 1960 entstand die These, dass der Merkur ein entflohener Venustrabant ist bzw. ein Doppelplanetensystem mit ihr bildete. Zumindest wäre das eine Erklärung dafür, dass Venus und Merkur keine Monde haben. Abgesehen davon ist Merkur dem Erdmond sehr ähnlich.
Wie heiss kann es auf der Oberfläche der Venus werden?
Diese „Fenster“ sind eine einzigartige Möglichkeit, die Venusoberfläche zu untersuchen: Die Oberfläche ist mit einer Temperatur von fast 500°C heiß genug um einen erheblichen Wärmefluss im nahen Infrarot zu erzeugen.
Was ist die Atmosphäre der Venus?
Die Atmosphäre der Venus besteht hauptsächlich aus Kohlendioxid sowie 3,5 % Stickstoff. Die Masse der Venus-Atmosphäre entspricht etwa dem 90-fachen der Masse der Erdatmosphäre. Daher beträgt bei einer ähnlichen Schwerebeschleunigung wie auf der Erde der Gasdruck im Bodenniveau mehr als 90 000 hPa.
Wo kann ich die Venus sehen?
Sie finden die Venus immer in der Nähe der Sonne – höchstens ein bis zwei Sternbilder entfernt. Zum Zeitpunkt der unteren Konjunktion, wenn sie uns „auf der Innenbahn“ überholt, dreht sie für ein paar Wochen eine kleine Schleife rückwärts am Firmament und wird vom Abend- zum Morgenstern.
Wie ähnlich ist die Venus mit der Erde?
Tatsächlich gleichen sich die beiden Nachbarn in Größe, Masse und Dichte. Die Venus dreht sich entgegengesetzt ihrem Umlaufsinn um die Sonne und zudem deutlich langsamer als die Erde. Ein Venustag entspricht 243 Erdentage. Die Atmosphäre des Planeten setzt sich vorwiegend aus Kohlenstoffdioxid und Wolken aus Schwefelsäure zusammen.
Wie hoch ist die Temperatur auf der Venus?
Auf der Venus herrschen höllische Temperatur von knapp 500 Grad Celsius – und die „Luft“ auf der Venus ist gar keine: Sie besteht hauptsächlich aus giftigem Kohlendioxid. Mithilfe der europäischen Raumsonde „Venus Express“ ist es gelungen, Radarbilder von der Oberfläche der Venus (links) zu machen.
Was ist die griechische Göttin Venus?
Benannt nach der griechischen Göttin der Liebe und Schönheit zollten die Griechen ihr damit Tribut. Venus ist der hellste Himmelskörper nach der Sonne und dem Mond.