Warum ist die Biodiversität gefährdet?
Der Rückgang der biologischen Vielfalt hat sich in den vergangenen Jahrzehnten dramatisch beschleunigt, was hauptsächlich auf die Aktivitäten des Menschen zurückzuführen ist. Landnutzungsänderungen, Verschmutzung und Klimawandel bedrohen die Biodiversität auf unserer Erde.
Wie bedroht der Mensch die Biodiversität?
Massnahmen zur Erhaltung der Biodiversität Nationale Rote Listen zeigen, dass rund 40% der Arten bedroht sind. Hauptursache für den Biodiversitätsverlust ist fast immer eine Landnutzung durch den Menschen, die keine Rücksicht auf die Biodiversität nimmt.
Was gefährdet die Artenvielfalt?
Vor allem steigende Wassertemperaturen, Umweltverschmutzung und zerstörerische Fischereipraktiken gefährden das Überleben der Arten. Allein zwischen 2015 und 2020 sind 36 Arten in Europa ausgestorben, so die IUCN.
Warum sind Arten gefährdet?
Durch das extreme Tempo der globalen Erderwärmung haben viele Tiere und Pflanzen keine Möglichkeit, sich den neuen Temperaturen anzupassen. Ihre Lebensräume werden entweder zu stark verändert oder sogar zerstört. Und das ist quasi die Hauptursache für das große Artensterben: der Verlust von natürlichen Biotopen.
Wie gefährdet der Klimawandel die Biodiversität?
Der Klimawandel wird die Ökosysteme deutlich verändern und birgt vor allem zwei Risiken für die Artenvielfalt: Zum einen läuft er schneller ab, als sich viele Arten genetisch anpassen oder mit den Temperaturverschiebungen wandern können. Im Vorteil sind Arten, die mit diesen Bedingungen besser zurechtkommen.
Warum ist Biodiversität wichtig für Menschen?
„Die biologische Vielfalt, also der Reichtum der Natur, ist das vielleicht wichtigste Gut unseres Planeten. Pflanzen, Tiere, Pilze und Mikroorganismen reinigen Wasser und Luft, dienen als Nahrung und Arzneimittel und sorgen für fruchtbare Böden sowie angenehmes Klima.
Ist Biodiversität das gleiche wie Artenvielfalt?
Die Artenvielfalt ist ein Teilaspekt der biologischen Vielfalt (Biodiversität). Unter Biodiversität versteht man außerdem die genetische Vielfalt innerhalb und zwischen Arten sowie die Vielfalt der Ökosysteme und Landschaftsregionen.
Welche Ökosysteme sind gefährdet?
Gerade die artenreichsten Ökosysteme, die Regenwälder auf dem Land und die Korallenriffe im Ozean, gelten als besonders gefährdet. Erst jüngst hat die Welt-Ozean-Konferenz in Indonesien einen dringenden Appell an die Weltgemeinschaft gerichtet, die Korallenriffe vor der Zerstörung zu bewahren.
Was tun mit der Zerstörung der Biodiversität?
Denn mit der Zerstörung der Biodiversität nehmen die von der Natur bereitgestellten Leistungen, die so genannten Ökosystemdienstleistungen, stetig ab. Diese sind für das menschliche Leben unverzichtbar und können, wenn überhaupt, nur mit einem sehr großen technischen Aufwand und hohen Kosten ersetzt werden.
Warum ist der Erhalt der Biodiversität wichtig?
Der Erhalt der Biodiversität ist aus mehreren Gründen wichtig. So können der Rückgang und das Aussterben von einzelnen Tier- und Pflanzenarten ganze Ökosysteme in Gefahr bringen. Denn Ökosysteme funktionieren nur, wenn die Zusammensetzung der Arten intakt ist.
Was ist der Hauptverursacher des Rückgangs der Biodiversität?
Der Mensch ist Hauptverursacher des dramatischen Rückgangs der biologischen Vielfalt und durch das rasche Bevölkerungswachstum nimmt die Gefährdung stetig zu. Gründe für den Verlust der Biodiversität sind: Monokulturen wie Mais, Ölpalmen, Zuckerrohr, Soja, Weizen oder Fichten bedecken großflächig ursprünglich artenreiche Landschaften
Was ist der Verlust der biologischen Vielfalt für die Menschheit?
Der Verlust der biologischen Vielfalt stellt eine existenzielle Bedrohung für die Menschheit dar. Denn mit der Zerstörung der Biodiversität nehmen die von der Natur bereitgestellten Leistungen, die so genannten Ökosystemdienstleistungen, stetig ab.