Warum ist die boreale Nadelwaldzone labil?
Durch die niedrigen Temperaturen und den ab einer gewissen Tiefe oftmals ganzjährig gefrorenen Boden („Permafrost“) bilden die ohnehin schon schwer zersetzbaren Nadeln eine dichte Streuauflage auf dem Waldboden, so dass wichtige Nährstoffe nicht freigesetzt werden können und für die Pflanzen nicht verfügbar sind.
Warum ist der boreale Nadelwald in Gefahr?
Auf dem Waldböden Kräuter, Sträucher und Moose zu finden. Hier leben mehr als 300 Vogelarten, verschiedene Säugetieren zahlreiche Fischarten, Amphibien und Reptilien. Zwei Drittel der borealen Nadelwälder stehen auf Permafrostböden. Waldbrände und Rodung sind große Gefahr für die borealen Nadelwälder.
Warum wachsen in der Taiga Bäume?
In der Taiga wachsen nämlich hauptsächlich Nadelbäume: Fichten, Kiefern, Tannen und Lärchen. Das liegt vor allem daran, dass Nadelbäume immer grün sind. So können sie über das ganze Jahr verteilt das wenige Sonnenlicht nutzen, um ihre Photosynthese zu betreiben.
Wie nutzen die Menschen die Taiga?
Nutzung der Taiga durch den Menschen: Jagd und Fischfang, Forstwirtschaft, Torfabbau und Ölgewinnung.
Wie hoch ist die Niederschlagsmenge in der Taiga?
Die Niederschlagsmenge in der sibirischen Taiga ist verhältnismäßig gering. Im Durchschnitt fallen ca. 25 bis 50 cm Regen pro Jahr. Der Boden ist oft das halbe Jahr hindurch gefroren, wodurch die Baumwurzeln kein Wasser bekommen können.
Was ist die Gefahr für die Taiga?
Die häufig von Blitzen ausgelösten Waldbrände stellen eine große Gefahr für die Wälder der Taiga dar. Doch dank ihrer dicken Borke, der äußeren Schicht der Rinde, überstehen die Bäume normalerweise Brände nicht zu starken Ausmaßes.
Welche Pflanzenarten existieren in den Taigagebieten?
Die Biodiversität der Flora ist in der borealen Zone – verglichen mit südlicheren Ökosystemen – gering. Mit Abstand am häufigsten sind Nadelbäume aus der Familie der Kieferngewächse (mit den Gattungen Fichten, Kiefern, Tannen und Lärchen). Insgesamt existieren in den Taigagebieten nur zwanzig verschiedene Baumarten.
Sind tropische Böden fruchtbar?
Bestimmend für die Bodenentwicklung ist das ganzjährig feuchte Klima und die hohen Durchschnittstemperaturen. Dadurch ist der Boden meist bis in mehrere Meter Tiefe entwickelt. Sind tropische Böden fruchtbar? Tropische Böden sind meist tiefgründig verwittert. Deshalb werden kaum Nährstoffe aus dem Gestein nachgeliefert.