Warum ist die Erde der einzige Planet mit Wasser?

Warum ist die Erde der einzige Planet mit Wasser?

Etwa zwei Drittel der Erde sind mit Wasser bedeckt – ein Alleinstellungsmerkmal: Die Erde ist der einzige Planet im Sonnensystem, auf dem es flüssiges Wasser gibt. Wissenschaftler vermuten, dass das Wasser von Kometen stammt. Diese Klumpen aus Eis und Staub bildeten sich ursprünglich am Rand des Sonnensystems.

Warum gibt es auf den anderen Planeten in unserem Sonnensystem kein Wasser?

Erde. Von allen Himmelskörpern des Sonnensystems besitzt ausschließlich die Erde eine subaerische Aquasphäre. Nur hier kommt Flüssigwasser dauerhaft, massenhaft und direkt an der Planetenoberfläche vor. Flüssigwasser sammelt sich in den irdischen Ozeanen zu Schichten von mehreren Kilometern Dicke.

Woher kommt das Wasser kindgerecht?

Zuerst ist unser Wasser tief unten im Boden – dies nennt man Grundwasser. Das Wasser kommt durch den Regen oder Schnee in die Erde und sammelt sich dort. Von einem Wasserwerk aus gehen lange Rohre in den Boden und darin wird das Grundwasser aus der Erde gepumpt. Es wird gereinigt und kommt dann in Reinwasserbehälter.

Wo kam das Wasser her Flutkatastrophe?

Stark betroffen waren in Rheinland-Pfalz neben dem Ahrtal auch andere Eifel-Regionen sowie die Stadt Trier. In Nordrhein-Westfalen richtete das Hochwasser vor allem in Hagen und Wuppertal, im Kreis Euskirchen, dem Rhein-Sieg-Kreis, sowie in Teilen des Bergischen Landes große Schäden an.

Wie groß sind die Meteoriten auf der Erde?

Was diese Meteoriten auf der Erde anrichten, hängt davon ab, wie groß sie sind. Kleine Meteoriten mit einigen Zentimetern Durchmesser hinterlassen zum Beispiel gerade mal eine Delle in einem Autodach. Der größte bekannte Meteorit schlug vor etwa 65 Millionen Jahren ein.

Warum sind die Meteoriten so schnell?

Denn die Meteoriten sind so schnell, dass die Luft gar nicht schnell genug zur Seite ausweichen kann. Die Luft vor dem abstürzenden Steinbrocken wird zusammengedrückt und dadurch extrem heiß.

Wie gelangte das Wasser auf unseren Planeten?

Durch Bruchstücke von Asteroiden gelangte Wasser auf unseren Planeten – nicht nur in der Frühzeit des Sonnensystems, sondern im Verlauf der gesamten Erdgeschichte. Zu diesem Schluss kommt ein Forscherteam, das die Häufigkeit einiger radioaktiver Elemente in Meteoriten untersuchte.

Was ist der Flensburg-Meteorit?

Die mineralogischen und chemischen Untersuchungen zeigten dann, um welche Art Meteorit es sich handelt: „Der Flensburg-Meteorit ist ein sogenannter kohliger Chondrit – eine besondere und seltene Form der Steinmeteoriten“, sagt Addi Bischoff von der Universität Münster.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben