Warum ist die illegale Entsorgung eines Computers für Mensch und Natur gefährlich?
Es entstehen gefährliche Gifte, die höchst krebserregend sind. Die Liste reicht von Blei und Cadmium bis Quecksilber und Chrom. Täglich atmen die Menschen, meist Kinder und Jugendliche, die auf der Müllhalde ihr Überleben und das ihrer Familien sichern, die giftigen Dämpfe ein.
Warum werden unsere Altgeräte nach Ghana geschickt?
Hier verbrennen Kinder und Jugendliche ausgediente Altgeräte aus Europa, um an verwertbares Metall zu kommen. Sie verdienen damit etwas Geld, doch zahlen dafür mit ihrer Gesundheit.
Wie wilde Müllkippen die Umwelt belasten?
Chemikalien dringen in den Boden und das Grundwasser ein. Oft weiß niemand, wie gefährlich die einzelnen Bestandteile der wilden Müllkippe sind. Elektroschrott wie Mobiltelefone und Computer enthalten Blei, Quecksilber, Cadmium und andere gefährliche Stoffe. Hier ist der Boden stark mit Dioxin belastet.
Welche Probleme treten auf wenn Elektroschrott in Entwicklungsländer entsorgt wird?
In beiden Fällen werden toxische Dämpfe frei, die in die ungeschützten Lungen der Arbeiter und ihr Blut gelangen. Entweichendes Blei lässt die Gehirne der den Schrott bearbeitenden Kinder ein wenig schrumpfen, es reichert sich in den Körpern an und schädigt Nervensysteme, Nieren und Blut.
Warum Elektroschrott ein Problem ist?
Die toxischen Materialien in Elektrogeräten können Krebs, Fortpflanzungsstörungen oder Endokrine Störungen und zahlreiche weitere ernste gesundheitliche Probleme verursachen, wenn dieses Müllaufkommen nicht richtig entsorgt wird.
Ist der Export von Elektromüll nach Ghana legal?
Ghana hat wie viele andere Staaten die Baseler Konvention ratifiziert, die den Export von Elektroschrott in Entwicklungsländer verbietet.
Wie erfolgt die Beseitigung von Deponien in Deutschland?
Die Beseitigung erfolgt in Deutschland auf sicheren Deponien. Die zu lagernden Abfälle müssen je nach Deponieklasse bestimmte Eigenschaften einhalten. Hierzu werden sie gegebenenfalls vorbehandelt. Am 16. Juli 2009 liefen die Übergangsfristen der europäischen Deponierichtlinie (1999/31/EG) aus.
Welche Deponieklassen gibt es für die Ablagerung von Abfällen?
Die Abfälle werden analysiert und je nach Belastung auf der jeweiligen Deponieklasse abgelagert. Die Deponieverordnung sieht für die oberirdische Ablagerung (je nach Gefährlichkeit der abzulagernden Abfälle) fünf Deponieklassen vor. Deponien für Inertabfälle, z. B. unbelasteten Bauschutt und unbelasteten Boden.
Wann kommt die Deponie in Deutschland in Kraft?
Den Aufbau der DK-II und III-Deponie nennt man auch Kombinationsdichtung . In Deutschland müssen Deponien gemäß der Deponieverordnung vom 27. April 2009 errichtet, betrieben und überwacht werden. Sie trat am 16. Juli 2009 in Kraft.
Was sind die Anforderungen an die Deponieklasse?
Sie enthält zum Beispiel Anforderungen an den Standort und an die Abdichtungssysteme für jede Deponieklasse. Die Richtlinie regelt die Organisation des Betriebes und stellt Anforderungen an das Personal, an die finanzielle Sicherheit sowie an die Sickerwasser- und Deponiegasfassung.