Warum ist die Kinderrechtskonvention nicht einverstanden?
Manche Politikerinnen und Politiker sind aber nicht mit allen Punkten in dem Vertrag einverstanden. Deshalb gilt die Kinderrechtskonvention dort bisher nicht. Insgesamt besteht die Kinderrechtskonvention aus 54 Artikeln. Darin stehen die Rechte der Kinder. In der Bildergalerie könnt ihr euch zehn Beispiele für Kinderrechte anschauen.
Wann gibt es monatliches Kindergeld für jedes Kind?
Für jedes Kind gibt es monatliches Kindergeld. Ab dem Geburtsmonat bis zum 18. Geburtstag – ausnahmsweise auch bis zum 25. Lebensjahr, wenn der Spross noch in Ausbildung ist. Eltern müssen bei der Familienkasse eine Antrag stellen, damit die Kasse die Beträge auszahlt, die nach Zahl der Kinder gestaffelt sind.
Was beträgt der Pfändungsfreibetrag für eine alleinstehende Mutter mit Kind?
Für eine alleinstehende Person ohne Unterhaltspflichten beträgt der Pfändungsfreibetrag 1.259,99 Euro. Ein Schuldner, der einer anderen Person gegenüber zu Unterhalt verpflichtet ist (z. B. eine alleinstehende Mutter mit Kind), darf bis zu 1.729,99 Euro Netto-Einkommen behalten.
Wo liegen die Pfändungsfreigrenzen für Arbeitseinkommen?
Wo die Pfändungsfreigrenzen für Arbeitseinkommen liegen, richtet sich zum einen nach der Höhe des Nettoeinkommens und zum anderen nach der Anzahl der Personen, für die der Arbeitnehmer gesetzlich zum Unterhalt verpflichtet ist. Dies sind zumeist die Kinder und der Ehepartner – soweit diese jeweils nicht über eigenes Einkommen verfügen.
Was sind die Begriffe Kindeswohl und Kindesgefährdung?
Für das Verständnis der Begriffe Kindeswohl und Kindeswohlgefährdung ist es vonnöten, von den Grundrechten des Kindes als Menschenrechte auszugehen. Das Kind hat zunächst das Recht auf Achtung seiner Menschenwürde.
Warum haben Kinder mit Behinderung das Recht auf besondere Förderung?
Kinder mit Behinderung haben das Recht auf besondere Fürsorge und Förderung, damit sie aktiv am Leben teilnehmen können. Wurde in den letzten 30 Jahren genug getan? Insgesamt geht es Kindern weltweit inzwischen zwar etwas besser als vor 30 Jahren, sagt das Kinderhilfswerk unicef.
Welche Regeln sollten für jedes Kind gelten?
Regeln sollten für alle gelten. Wenn Ihr Kind beispielsweise seine Schuhe vor der Haustüre ausziehen soll, sollten auch Sie als Eltern sich an diese Regel halten. So wird sie einerseits glaubwürdiger, und andrerseits wird sie Ihrem Kind in Fleisch und Blut übergehen, wenn Sie sich alle gemeinsam daran halten.
Was umfasst das Gesetz für den Umgang mit Kindern?
Es umfasst das Recht und die Pflicht von Eltern, mit dem minderjährigen Kind Zeit zu verbringen (Treffen, Freizeitaktivitäten, Übernachtungen, Urlaub, usw.) Ebenso hat das Kind das Recht Umgang mit beiden Eltern zu pflegen. Das Gesetz betrachtet den Umgang grundsätzlich immer als förderlich für die Kindesentwicklung.
Was hat ein Elternteil mit dem Kind zu tun?
Jeder Elternteil hat das Recht und die Pflicht, mit dem Kind in Kontakt zu sein und Zeit mit ihm zu verbringen. Das heißt: Umgangsrecht haben auch Eltern ohne Sorgerecht. Verwirken kann man dieses Recht nur, wenn das Kind durch die umgangsberechtigte Person gefährdet wird.
Kann ich Kinder im Sonderkindergarten aufgenommen werden?
Sogar Kinder, die von einer Behinderung bedroht sind, können im Sonderkindergarten aufgenommen werden. Krippen- und Hortangebote sind im Sonderkindergarten nicht etabliert, stattdessen richten sich diese Institutionen ausdrücklich an Kinder im klassischen Kindergartenalter, also ab drei Jahren.
Wer sucht nach einem Sonderkindergarten?
Wer nach einem Sonderkindergarten sucht, wird zumeist über fündig. Die Kosten sind dabei trägerabhängig und können durchaus hohe Ausmaße annehmen. Ist die Behinderung des Kindes anerkannt, so kommt eine staatliche Kostenübernahme in Betracht.