Warum ist die LAP so wichtig?
HOL DIR DIE BESTÄTIGUNG! IN DEINER LEHRE HAST DU VIEL GELERNT – MIT DER LEHRABSCHLUSSPRÜFUNG (LAP) HAST DU DEN NACHWEIS DAFÜR! ER VERSCHAFFT DIR BESSERE CHANCEN IM BERUFSLEBEN.
Warum Lehrabschluss?
Wer mit Erfolg einen Lehrabschluss nachholt, erhöht seine Chancen auf dem Arbeitsmarkt erheblich. Dort gelten heutzutage nämlich andere Regeln als noch vor zwanzig Jahren. Die Digitalisierung durchdringt alle Sektoren immer weiter. Das bleibt nicht ohne Auswirkungen auf die Beschäftigten und deren Tätigkeiten.
Ist es sinnvoll eine Ausbildung zu machen?
Gute Ergänzung zum Studium: Aber auch für Abiturienten ist eine Ausbildung sinnvoll. Wer vor dem Studium eine Ausbildung absolviert, kann sich nicht nur zusätzliche Wartesemester anrechnen lassen, er sammelt auch Pluspunkte bei seinem späteren Arbeitgeber.
Was bringt Lehrabschlussprüfung?
Zweck der Lehrabschlussprüfung ist es festzustellen, ob sich der Lehrling die im betreffenden Lehrberuf erforderlichen Fertigkeiten und Kenntnisse angeeignet hat und in der Lage ist, die in dem erlernten Lehrberuf eigentümlichen Tätigkeiten selbst fachgerecht auszuführen.
Was passiert wenn man die LAP nicht besteht?
Im Falle des Nichtbestehens der Lehrabschlussprüfung kannst du eine Wiederholungsprüfung beantragen. Im Prüfungszeugnis siehst du, in welchem Gegenstand du die Wiederholungsprüfung ablegen musst. Und: Es sind nur jene Gegenstände zu wiederholen, die negativ sind.
Warum entscheidet man sich für eine Ausbildung?
Seit 2020 gibt es übrigens auch einen Mindestlohn für Azubis. Aber Achtung: Machst du eine schulische Ausbildung, bekommst du in der Regel leider kein Ausbildungsgehalt. 2. Der Schulabschluss ist (offiziell) egal.
Ist die LAP freiwillig?
Jeder Lehrling hat die Möglichkeit, am Ende der Lehrzeit die Lehrabschlussprüfung (LAP) abzulegen. Das Ablegen der Lehrabschlussprüfung ist für den Lehrling freiwillig. Bei der zuständigen Lehrlingsstelle der Wirtschaftskammer ist ein Antrag zu stellen.
Wer muss die LAP zahlen?
Als Kostenbeitrag zur Lehrabschluss-Prüfung hat der Prüfling eine Prüfungstaxe zu bezahlen. Tritt der Lehrling während der Lehrzeit oder während der Behaltezeit erstmals zur Lehrabschluss-Prüfung an, so muss der/die Lehrberechtigte die Kosten ersetzen.
Was ist eine gute Lehre?
Gute Lehre besteht demzufolge aus Impulsen, die die Studierenden dabei unterstützen, von ihrem Vorwissen zu den angestrebten Lernergebnissen zu gelangen. Abhängig vom Vorwissen der Studierenden und der Niveaustufe der angestrebten Lern- ergebnisse ist ein frontaler Vortrag oft nicht der effizienteste Impuls.
Ist der Fokus auf Lernergebnisse gleichermaßen?
Der Fokus auf Lernergebnisse fordert Leh- rende wie Lernende gleichermaßen; wenn aber beide erleben, dass sie gemeinsam die Verantwortung für den Lernerfolg tra- gen, öffnen sich neue Räume für Offenheit und Kreativität und macht Lehren und Lernen auch mehr Spaß.
Wie sollten Studierende ihre Verantwortung wahrnehmen?
Die Studierenden sollen mehr Verantwortung für ihren Lernprozess tragen. Aber gerade in den ersten Semestern sollten Studierende darin unterstützt werden, ihre Verantwortung wahrnehmen zu können. Beispielsweise sollten Lernkompetenzen gefördert und Erwartungen an die Studierenden offen kommuniziert werden.