Warum ist die Marathonstrecke 42 195 km lang?
Entgegen der gängigen Annahme handelt es sich bei der Distanz nicht um die Länge von Marathon bis nach Athen. Vielmehr liegt der Ursprung bei den Olympischen Spielen in London 1908. Dort sollte der Lauf vom Schloss Windsor bis ins Stadion führen. Dies entsprach einer Länge von genau 42 km.
Wie lange hat man Zeit für einen Marathon?
Die weltweite Durchschnittszeit für einen Marathon beträgt rund 4 Stunden und 21 Minuten – bei Männern durchschnittlich 4 Stunden und 13 Minuten, bei Frauen 4 Stunden und 42 Minuten. Wenn Sie eine dieser Rennzeiten erreichen, liegt Ihre Zeit über dem Durchschnitt.
Wie nennt man Marathonläufer?
Als Ultraläufer oder „Ultras“ bezeichnet man alle, die längere Strecken als Marathon laufen.
Warum ist der Marathon so beliebt?
Der Marathon ist in Deutschland eine beliebte Freizeitsportart. Jedes Jahr finden zahlreiche große Läufe in deutschen Städten statt, die viele Zuschauer anziehen. Vom privaten Hobby zur Förderung der Gesundheit ist der Marathon zu einem wichtigen Faktor für Tourismus und Wirtschaft geworden.
Wer war der erste Marathonläufer?
Pheidippides
Der erste Marathonlauf fand schon im Jahr 490 vor Christus statt, und zwar mit einem einzigen Teilnehmer. Statt 40 Kilometern lief er wahrscheinlich 400 und brach am Ende tot zusammen. Sein Name war Pheidippides.
Woher kommt der Begriff Marathonläufer?
Die Strecke führt die Läufer oft durch einen großen Teil der Stadt, in der der Wettbewerb stattfindet. Der Name für diesen Wettlauf kommt aus dem Alten Griechenland. Vor 2500 Jahren hatte bei der Stadt Marathon eine Schlacht stattgefunden. Angeblich lief dann ein Bote nach Athen, um die frohe Nachricht zu überbringen.
Woher hat der Marathonläufer seinen Namen?
Der rannte die ganze Strecke von Marathon bis Athen. Dort angekommen, rief er „Wir haben gesiegt“ – und brach tot zusammen. Bei den olympischen Spielen 1896 wurde diese Leistung als Langlauf-Wettbewerb aufgenommen und „Marathonlauf“ genannt.