Warum ist die Oper auf Italienisch?
Als „Oper“ bezeichnet man auch das Opernhaus (die Aufführungsstätte) oder die aufführende Kompagnie. So wurden Verdi-Opern in Deutschland in deutscher Sprache und Wagner-Opern in Italien in italienischer Sprache gesungen, wie auch Radio- und Fernsehaufzeichnungen belegen.
Was gibt es für Opern?
Ihr Zauber scheint unbegrenzt.
- Die Zauberflöte. Wolfgang Amadeus Mozart, 1791 – 5,408 Mio.
- Hänsel und Gretel. Engelbert Humperdinck, 1893 – 2,905 Mio.
- Carmen. Georges Bizet, 1875 – 2,442 Mio.
- Die Hochzeit des Figaro. Wolfgang Amadeus Mozart, 1786 – 2,432 Mio.
- La Bohãme.
- La Traviata.
- Don Giovanni.
- Der Freischütz.
Wo gibt es Opernhäuser?
Opern in Deutschland. Deutsche Oper Berlin ©DZT (Florian Trykowski)
Was hat die italienische Sprache noch zu bieten?
Die italienische Sprache hat noch viel mehr zu bieten. Nuno Marques ist ein portugiesischer Puppenspieler und Drehbuchautor, der seine Zeit mit Daumendrehen in und an Puppen verbringt. Er mag Tagträumen, Radfahren in Berlin und Opern. Einige seiner besten Freunde sind aus Filz und Schaumstoff.
Was ist die wörtliche Übersetzung von Operaio?
Das ist auch die wörtliche Übersetzung von opera – „Werk“. Operetta ist ein „kleines Werk“ und beschreibt eine leichte Oper, sowohl im Sinne der Musik als auch des Themas. Übrigens ist operaio das italienische Wort für „Arbeiter“ – normalerweise in einer Fabrik.
Was war die erste Oper eines deutschen Komponisten?
Die erste Oper eines „deutschen“ Komponisten war 1627 die (verschollene) Dafne von Heinrich Schütz, der die Musikform der Oper bei seinem Studienaufenthalt 1609–1613 in Italien kennengelernt hatte.
Was bedeutet „laut“ im italienischen Kontext?
Es bedeutet in einem musikalischen Kontext „laut“. Aber im alltäglichen Italienisch heißt es meist „stark“ oder „kräftig“. Und wenn du piano und forte zu pianoforte verbindest – dem ursprünglichen Namen für das Instrument, das wir Klavier nennen – dann verstehst du, wie dieses seinen Namen bekommen hat.