Warum ist die Vorwarnung für die Bevölkerung so wichtig?
Durch die Warnung vor Ort sind Sie informiert und können schnellstmöglich reagieren. Großbrände, Unwetter, Hochwasser, Bombenentschärfungen, Schadstoffaustritte oder weitere akute Gefahren – Nur wenn die Bevölkerung rechtzeitig gewarnt wird, können Gefahren gebannt und Schäden erfolgreich bewältigt werden.
Was tun bei Warnung der Bevölkerung?
Warnung der Bevölkerung
- Bewahren Sie Ruhe.
- Suchen Sie ein Gebäude auf.
- Schließen Sie Fenster und Türen.
- Schalten Sie Klimaanlagen und Belüftungen aus.
- Helfen Sie Kindern und hilfsbedürftigen Menschen.
- Informieren Sie Ihre Nachbarn.
- Belassen Sie Ihre Kinder in der Schule oder im Kindergarten.
Was bedeutet Warnung der Bevölkerung?
Denn die Warnung der Bevölkerung setzt sich zusammen aus dem sogenannten Weckeffekt, der die Menschen auf eine Gefahrenlage aufmerksam machen soll, und konkreten Warninformationen zur Gefahrenlage mit entsprechenden Handlungsempfehlungen.
Was bedeutet der sirenenalarm?
Durch die charakteristischen an- oder abschwellenden Heultöne weisen Sirenen auf eine Gefahr oder auf das Ende einer Gefahr hin. Die gewarnten Personen können sich anschließend über weitere Quellen (Rundfunk, Warn-Apps, Webseiten etc.) genauer über die Art der Gefahr und Verhaltensempfehlungen informieren.
Was passiert am 10.9 2020?
Am 10. September 2020 gibt es erstmals seit der Wiedervereinigung einen bundesweiten Katastrophen-Warntag. An diesem Tag heulen in ganz Deutschland um 11 Uhr Sirenen, es piepen Warn-Apps, Rundfunksender unterbrechen ihre Programme und es erscheinen Probewarnungen auf digitalen Werbetafeln.
Warum gibt es keine Sirenen mehr?
Begründet wurde der Abbau mit der veränderten Sicherheitslage durch das Ende des Kalten Krieges. Die Städte übernahmen teilweise die Sirenen vom Bund und mussten seitdem den Unterhalt der Sirenen selbst tragen. Mancherorts wurden Sirenen zum Gebrauch für die Feuerwehr-Alarmierung belassen.
Warum läuten die Sirenen heute?
Vor allem sollen die Bürgerinnen und Bürger für das Thema Warnung sensibilisiert werden. Die Bevölkerung in NRW soll die Funktion und den Ablauf der Warnung besser verstehen und wissen, welche Warnmittel es gibt und wie Warnungen im Ernstfall ablaufen könnten.