Warum ist eine Dokumentation wichtig?
Das Wesen der Dokumentation besteht darin, Informationen jeglicher Art zur Verwendung in der Zukunft aufzubereiten, zu strukturieren und zu konservieren. Dokumentationen spielen speziell auch in privatwirtschaftlichen, auf Gewinn ausgerichteten Unternehmen eine wichtige Rolle. …
Was gehört in eine Baudokumentation?
Die Dokumentation beinhaltet die systematische Zusammenstellung aller Unterlagen, die das Bauwerk beschreiben. Dazu zählen neben der Bau- und Ausstattungsbeschreibung alle zeichnerischen Darstellungen (Pläne in 2D und 3D), rechnerischen Ergebnisse sowie die Zusammenstellung der Gewährleistungsfristen.
Was ist Baustellendokumentation?
Die Baustellendokumentation ist ein wichtiger Teil eines jeden Bauvorhabens. Das Erfassen und Verarbeiten von Informationen auf dem Bau sind jedoch oft mit einem bedeutenden Zeitaufwand verbunden. Darum wird die Dokumentation auf der Baustelle oft vernachlässigt oder erfolgt nur unvollständig.
Warum Baudokumentation?
Eine Baudokumentation ist sehr hilfreich, wenn der Nutzer die Voraussetzungen schafft, um das gesamte Spektrum abzurufen. Der zunehmende Dokumentationsbedarf erfordert zwangsläufig einen höheren Arbeitsaufwand, wenn keine Veränderung der bisherigen Arbeitsabläufe innerhalb der Bauleitung stattfindet.
Welche Unterlagen muss Architekt übergeben?
Herauszugeben hat der Architekt dem Bauherrn die Unterlagen, die er dem Architekten bezahlt hat, also die Kataster- und Lagepläne, den Schriftwechsel, den der Architekt im Auftrag des Bauherrn mit den Unternehmern führte, die Unterlagen über die Baugenehmigung, statische Berechnungen, soweit sie von einem …
Wem gehören die Pläne des Architekten?
7 des Urheberrechtsgesetzes stellen die Zeichnungen und Pläne des Architekten in der Regel geschützte Werke dar. Da die Planungsleistungen des Architekten stets als eine persönliche, geistige Schöpfung gelten, ist der Architekt grundsätzlich geistiger Eigentümer dieses Planungsleistungen.
Welche Unterlagen werden für die Bauabnahme benötigt?
Welche Bauunterlagen muss ein Bauherr erhalten?
- die Baugenehmigung (örtlich auch als Baufreistellungsunterlagen bezeichnet),
- statische Berechnungen sowie Positionspläne,
- den Wärmebedarfsausweis,
- den Wärmeschutznachweis,
- ggf.
- Schallschutznachweise, wenn es sich nicht um ein freistehendes Eigenheim handelt,
Welche Daten braucht ein Statiker?
Unterlagen für den Statiker
- Bauzeichnungen aus der Bauzeit. Gerade auf alten Zeichnungen sind oft klein Trägermaße verzeichnet.
- Bauantragsunterlagen von späteren Maßnahmen. Falls diese nicht vorliegen, lassen sie sich durch den Eigentümer oft beim zuständigen Bauamt anfordern.
- Bildmaterial von Bauteilöffnungen.
Was brauche ich um zu bauen?
Damit ein Haus überhaupt gebaut werden kann, muss ein Bauantrag beim zuständigen Bauamt gestellt werden. Dazu müssen Sie verschiedene Unterlagen zum Hausbau einreichen, dazu gehören beispielsweise Bauzeichnungen, der Wärmeschutznachweis, der amtliche Lageplan und statistische Berechnungen.
Wie viel Geld braucht man um Haus zu bauen?
Im Durchschnitt lassen sich die Hausbaukosten pro Quadratmeter bei einem selbstgebauten Einfamilienhaus mit normaler Ausstattung mit 1.300 Euro beziffern. Bei 150 Quadratmetern Wohnfläche liegen die Kosten damit bei 195.000 Euro.