Warum ist eine Personenbeschreibung wichtig?

Warum ist eine Personenbeschreibung wichtig?

In der Personenbeschreibung wird versucht, ein genaues Gesamtbild einer fiktionalen Figur oder realen Person zu schaffen. Hierbei ist es wichtig, sehr detallierte Angaben zu machen, so dass der beschriebene Charakter eindeutig von allen anderen zu unterscheiden ist.

Wie beginne ich eine Personenbeschreibung?

In der Einleitung machst du Angaben zu den wichtigsten Merkmalen der Person. Im Hauptteil formulierst du nähere Informationen zum Aussehen der Person. Hierbei ist es wichtig, dass du auf eine logische Reihenfolge achtest. Beispielsweise kannst du bei der Beschreibung von Kopf bis Fuß vorgehen.

Was sind besondere Kennzeichen bei einer Personenbeschreibung?

Körperbau (schmal, muskulös, korpulent, schmächtig, etc.) Größe. Hautfarbe/Haarfarbe. Besonderheiten der Gliedmaßen (dick, klein, kurz, fehlend, vernarbt etc.)

In welcher Zeit wird eine Personenbeschreibung geschrieben?

Wenn du eine Beschreibung verfasst, dann schreibst du sie immer in der Gegenwart, also dem Präsens. Achte darauf, dass du diese Zeitform im gesamten Text beibehältst.

In welchen Situationen braucht man eine Personenbeschreibung?

In konkreten Situationen: Für eine Suchmeldung, Vermisstenanzeige oder eine Zeugenaussage. Oder zur Beschreibung einer unbekannten Person, die man gerne wiedersehen möchte. In literarischen Texten: Man bekommt eine bildliche Vorstellung von der Person, die in der Geschichte vorkommt.

Was beschreibt den Charakter?

Aussehen der Person:

  1. Gestalt: Größe, Körperstatur, Hautfarbe, Gliedmaßen (Arme, Hände, Beine, Füße), Haltung, Gang.
  2. Kopf und Gesicht: Kopfform, Haare, Stirn, Augen, Nase, Mund und Lippen, Zähne, Kinn, Hals.
  3. Kleidung: Art der Kleidung, Stoff, Farbe, Schnitt, Schuhe.
  4. Besonderheiten: Narben, Piercings, Schmuck.

Wie beginnt man eine Beschreibung?

Gehe vom Allgemeinen zum Besonderen: Beginne mit typischen Merkmalen und beschreibe anschließend Besonderheiten. Halte eine logische Reihenfolge ein: Beschreibe den Gegenstand beispielsweise von links nach rechts oder von oben nach unten.

Wie schreibt man eine Personenbeschreibung Einleitung?

In der Einleitung nennen wir den Titel des Textes, aus dem die zu charakterisierende Figur stammt, den Autor, die Textsorte, das Erscheinungsdatum und das zentrale Thema. Außerdem schreibst du an dieser Stelle schon, welche Figur in deinem Text charakterisiert werden soll.

Wie beschreibe ich mich selbst Beispiele?

Über-mich-Textvorlagen: So könnte dein Portrait-Bereich aussehen

  • „Mein Lieblingsbuch ist…“
  • „Mein liebstes Filmgenre ist…“
  • „Ich kann es nicht leiden, wenn…“
  • „Es macht mich glücklich, wenn…“
  • „Ein ideales Wochenende ist für mich, wenn…“
  • „Wenn ich mir einen Traum erfüllen könnte, dann…“
  • „Es bringt mich zum Lachen, wenn…“

In welcher Zeit schreibe ich eine Inhaltsangabe?

Falsche Zeit Da die Handlung des Werkes meist in der Vergangenheit spielt, ist man schnell dazu verleitet, die Inhaltsangabe auch in dieser Zeitform zu schreiben. Eine Inhaltsangabe wird immer in der Gegenwartsform (Präsens) geschrieben.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben