Warum ist eine wissenschaftliche Frage wichtig?
Die Forschungsfrage ist wichtig, weil sie den Anfang und die Basis einer wissenschaftlichen Arbeit bildet. Die Antwort auf diese Frage markiert hingegen als Fazit dessen Ende. Eine wissenschaftliche Arbeit selbst lässt sich als umfangreiche und komplexe Antwort auf eine Frage beschreiben.
Was ist eine wissenschaftliche Theorie?
Die Begriffe einer wissenschaftlichen Theorie beziehen sich auf reale Entitäten, das heißt auf Objekte, die in der Wirklichkeit existieren. (Die Bedeutung von Begriffen wie „Elektron“ besteht in der Bezugnahme auf solche Teilchen in der wirklichen Welt.)
Wie lässt sich eine wissenschaftliche Arbeit beschreiben?
Eine wissenschaftliche Arbeit selbst lässt sich als umfangreiche und komplexe Antwort auf eine Frage beschreiben. Damit diese Antwort den wissenschaftlichen Kanon um eine gut begründete Erkenntnis erweitert, sollte die Frage von vorneherein gut gestellt sein (Siehe dazu auch die Hinweise der Universität Bielefeld für wissenschaftliches Arbeiten).
Wie fasst Du Deine Erkenntnisse zusammen?
Fasse deine Erkenntnisse nun zusammen, indem du die Hauptkategorien und ihre Relevanz für deine Forschungsfrage erläuterst. Auch die Grounded Theory eignet sich als Methode für die Auswertung einer teilnehmenden Beobachtung. Die teilnehmende Beobachtung erlaubt es, reales Verhalten zu analysieren.
Was ist eine wissenschaftliche Arbeit?
Beim Schreiben einer wissenschaftlichen Arbeit, wie beispielsweise einer Bachelorarbeit, wird die Forschungsfrage als die Ausformulierung des Forschungsprojekts bezeichnet. Das heißt mit ihr wird klar festgelegt, welches Thema in der Arbeit behandelt wird. Ziel ist es am Ende der Arbeit die Forschungsfrage zu beantworten.
Was ist die Formulierung einer wissenschaftlichen Arbeit?
Mit der Formulierung der Forschungsfrage steht und fällt das Gelingen jeder wissenschaftlichen Arbeit, denn sie bestimmt, welches Material zitiert, wie die Argumentation aufgebaut wird und was das Ziel ist.
Was ist eine wissenschaftliche Fragestellung?
Eine wissenschaftliche Fragestellung unterscheidet sich von einer gewöhnlichen Frage darin, dass sie eine ganz konkrete Antwort in einem spezifischen Themenfeld sucht. Und zwar nicht irgendeine Antwort, sondern eine, deren Beantwortung jederzeit und von jedermann nachvollzogen werden kann.
Wie sollte eine gute Fragestellung beantwortet werden?
Zudem sollte eine gute Fragestellung nicht zu weit oder zu eng gestellt oder simpel mit Ja oder Nein zu beantworten sein. Man sollte auch zwischen der Art der Arbeit differenzieren: Eine Masterarbeit ist umfangreicher und erlaubt eine weitere Fragestellung als eine Bachelorarbeit.
Was ist eine gute Forschungsfrage für eine Hausarbeit?
Eine gute Forschungsfrage für eine Hausarbeit, sollte also konkret sein. Sie darf kein zu großes Themengebiet aufmachen. Dabei bestimmt der Umfang der Arbeit, wie genau die Fragestellung formuliert sein sollte. Es ist also Deine Aufgabe, eine „möglichst konkrete Fragestellung zu entwickeln“, heißt es bei Karmasin und Ribing (2017:26).
Wie geht es beim wissenschaftlichen Arbeiten zu lernen?
Für eine Abschlussarbeit geht es beim wissenschaftlichen Arbeiten darum, Dich kritisch und differenziert mit einer Fragestellung auseinanderzusetzen und diese ohne Deine eigene Meinung in den Vordergrund zu stellen zu beantworten. Um wissenschaftliches Arbeiten zu lernen ist die erste Hausarbeit ist natürlich ein guter Zeitpunkt.