Warum ist es wichtig Calcium und Vitamin D aufzunehmen?
Nicht umsonst gehören Vitamin D und Kalzium zur Basistherapie bei Osteoporose: Vitamin D sorgt unter anderem dafür, dass die Aufnahme des Kalziums aus dem Darm stattfindet und der Einbau von Kalzium in den Knochen gefördert wird. Somit sind Kalzium und Vitamin D gemeinsam für stabile und gesunde Knochen verantwortlich.
Wie hängen Calcium und Vitamin D zusammen?
Die Aufnahme von Calcium in den Körper erfolgt im Darm. Durch Vitamin D wird die Aufnahmerate deutlich verbessert. Als „Einbauhelfer“ unterstützt das Vitamin D den Einbau von Calcium in die Knochen. Vitamin D unterstützt die Mineralisierung und Aushärtung des Knochens.
Für was ist Calcium und Vitamin d3 gut?
Calcium und Vitamin D spielen eine zentrale Rolle im Knochenstoffwechsel: beim Erwachsenen und vor allem beim älteren Menschen zur Vermeidung eines übermäßigen Knochenmasseverlustes (Remodeling), im Kindes- und Jugendalter beim Aufbau des Skelettes (Modeling).
Wo ist Calcium und Vitamin D enthalten?
Eine gute Versorgung mit Vitamin D bieten folgende Lebensmittel:
- Seefisch, vor allem fettreicher Fisch wie Lachs, Hering, Sardine oder Makrele.
- Lebertran.
- Eigelb.
- Pilze, zum Beispiel Steinpilze oder Shiitake-Pilze.
- Kuhmilch und Milchprodukte.
- Avocado.
Soll man Vitamin D mit Calcium einnehmen?
Wer jedoch ausreichend Calcium zu sich nimmt, sollte zur Vitamin-D-Einnahme, vor allem zu einer sehr hohen Vitamin-D-Einnahme kein zusätzliches Calcium einnehmen. Dadurch könnte die Gefahr einer Hyperkalzämie steigen.
Welche Aufgabe hat Vitamin D im Knochenstoffwechsel?
Die bekannteste Funktion von Vitamin D ist die Beteiligung am Knochenstoffwechsel. So fördert Vitamin D unter anderem die Aufnahme (Resorption) von Calcium und Phosphat aus dem Darm sowie ihren Einbau in den Knochen. Es nimmt damit eine Schlüsselrolle bei der Knochenmineralisierung ein.
Wo ist am meisten Calcium drin?
Reich an Kalzium sind insbesondere Kuhmilch, Joghurt, Käse wie Gouda und Emmentaler, grünes Gemüse wie Blattspinat und Broccoli sowie kalziumreiches Mineralwasser (über 150 mg Kalzium pro Liter).