Warum ist es wichtig dass Kinder Gefühle äußern?
Ein angemessener Umgang mit Gefühlen hat übrigens einen großen Einfluss auf die Entwicklung der sozialen Kompetenz im späteren Leben. Wenn Kinder in der Lage sind ihre eigenen Gefühle wahrzunehmen, können sie auch besser auf die Bedürfnisse anderer Menschen reagieren und sich in sie hineinversetzen.
Für was brauchen wir Gefühle?
1. Emotionen helfen, zu kommunizieren und andere zu beeinflussen. Manchmal ist die Hauptfunktion einer Emotion, eine Nachricht zu senden und die anderen zu beeinflussen. Ob wir wollen oder nicht, unsere Emotionen schicken Signale an unsere Umwelt, die direkt Einfluss nehmen auf den emotionalen Zustand des anderen.
Wie helfe ich meinem Kind mit Gefühlen umzugehen?
Ermuntern Sie Ihr Kind dazu, seine Gefühle zu zeigen und auszusprechen, und tun Sie umgekehrt dasselbe: Sagen Sie ihm, wenn Sie sich zum Beispiel über ein tolles Bild freuen. Zeigen Sie Ihrem Kind, dass Sie seine Gefühle ernst nehmen – auch wenn Sie sie nicht immer nachvollziehen können.
Wie können sie Gefühle zeigen?
Gefühle zeigen ist wichtig. Damit Sie die Bedürfnisse eines anderen besser erkennen können, nehmen Sie ab und zu bewusst dessen Körperhaltung ein. Wenn Sie sich so bewegen, so atmen, dieselbe Mimik haben wie er, werden Sie auch spüren können, wie es ihm geht. Sie könnten z.B. auch am Improvisationstheater teilnehmen.
Was sind typische Gefühle für erfüllte Bedürfnisse?
Typische Gefühle für erfüllte Bedürfnisse sind zum Beispiel beschwingt, munter, lustig, erfreut, glücklich, geborgen, gelassen, satt, zufrieden und viele mehr. Und es gibt Gefühle, die darauf hindeuten, dass in uns unerfüllte Bedürfnisse drängen.
Was braucht das Kind für ein gutes Gefühl?
Starken Gefühle bei deinem Kind sind also ein Hinweis, das es etwas braucht, um wieder ausgeglichen zu sein. Manchmal braucht es einfach nur Beistand, ein offenes Ohr, manchmal aber braucht es deine direkte Hilfe. Kinder sind noch sehr klar darin, sich zu äußern, wenn etwas nicht passt.
Welche Gefühle entstehen aus unerfüllten Bedürfnissen?
Gefühle, die aus unerfüllten Bedürfnissen entstehen, sind zum Beispiel einsam, traurig, müde, unruhig, nervös, ängstlich, kraftlos, sorgenvoll, schmerzerfüllt]