Warum ist es wichtig richtig zu Zitieren?
Bei einer wissenschaftlichen Arbeit ist korrektes Zitieren essenziell, damit Sie nicht Gefahr laufen, des Plagiats beschuldigt zu werden. Es muss klar ersichtlich sein, welche Erkenntnisse, Forschungsergebnisse und Folgerungen von Ihnen stammen und wo Sie auf bestehendes Wissen zurückgegriffen haben.
Wann ist es eine Paraphrase?
Eine Paraphrase ist die Wiedergabe einer fremden Idee in eigenen Worten. Das Paraphrasieren wird in wissenschaftlichen Arbeiten empfohlen, um zu zeigen, dass du eine Quelle verstanden hast. Ist eine Paraphrase dasselbe wie ein indirektes Zitat? Ja, eine Paraphrase ist dasselbe wie ein indirektes Zitat.
Wie kann ich wissenschaftliche Arbeiten paraphrasieren?
Wenn wissenschaftliche Arbeiten verfasst werden gehört es zu den Hauptanforderungen, Aussagen, Ideen und Theorien in eigenen Worten zu formulieren und nicht einfach vom Original zu kopieren. Wie kann ich paraphrasieren? Finde Synonyme für Wörter, die im Original vorkommen. Beachte dabei etwaige Fachbegriffe. Sie müssen stets präzise sein.
Welche Paraphrasen verwenden du in deiner wissenschaftlichen Arbeit?
Generell solltest du in deiner wissenschaftlichen Arbeit bevorzugt Paraphrasen bzw. indirekte Zitate verwenden. Damit zeigst du, dass du die Quelle verstanden hast. Beim Paraphrasieren ist es manchmal schwierig, nicht zu nah an der Originalquelle zu bleiben. Um Plagiat zu vermeiden, kannst du diesen 5 Schritten folgen:
Was ist ein paraphrasiertes Zitat?
Das Paraphrasierte ist ein indirektes Zitat. In beiden Fällen gibst du die Informationen aus dem Original in eigenen Worten wieder. Paraphrasieren und direktes Zitat: Wo ist der Unterschied? Bei einem direkten Zitat kopierst du den Text aus der Quelle wortwörtlich.
Was ist ein Beispiel einer Paraphrase?
Beispiel einer Paraphrase dieses Textes A paraphrasiert: Der Autor dieses Textes erklärt, was eine Paraphrase von bloßem Wiederholen unterscheidet. Beim Paraphrasieren geht es darum, das eigene Verständnis wiederzugeben, damit ein Anderer erkennen kann, ob und was ich von einem bestimmten Inhalt verstanden habe.