Warum ist Fluorid im Leitungswasser?
Fluoride sind Salze der Fluorwasserstoffsäure mit natürlichem Vorkommen in Böden und Gewässern. Durch eine Beimischung in Speisesalz, in Zahncremes oder Trinkwasser wird eine höhere Kariesresistenz beim Menschen erreicht.
Ist im Leitungswasser Fluorid enthalten?
Da Fluorid natürlicherweise in der Umwelt vorkommt, ist es auch im Wasser enthalten. Meerwasser enthält z.B. rund 1 mg Fluorid pro Liter. In Deutschland sind die Fluoridgehalte des Trinkwassers im allgemeinen niedrig (mehr als 90% des Trinkwassers enthalten weniger als 0,3 mg Fluorid pro Liter).
Was ist Fluoridierung von Trinkwasser?
Fluoridierung ist die Zugabe von Fluoriden zu Lebensmitteln und Kosmetika (Zahnpasta) sowie das Aufbringen höher konzentrierter Präparate auf die Zähne zum Zweck der Kariesprophylaxe. Zu fluoridierten Lebensmitteln zählen Speisesalz, Trinkwasser und Milch.
Was passiert wenn man Fluorid ist?
Auch wenn Fluoride für unseren Körper keine Fremdstoffe sind, sondern ganz natürlich in Knochen und Zähnen vorkommen, können sie in größeren Mengen Unerwünschtes bewirken: weiße Flecken oder Braunfärbung auf den Zähnen, poröse Knochen, Schleimhautverätzungen, Übelkeit und Bauchschmerzen.
Wie bekomme ich Fluorid aus dem Wasser?
Für die Filterung von Fluorid aus dem Wasser gibt es zahlreiche erprobte Verfahren. Als besonders zuverlässig gelten allgemein die Umkehrosmose, die Destillation, der Ionentausch und eine Fällung mittels Kalk. Darüber hinaus kommt gegebenenfalls auch die Adsorption mittels Aktivkohle in Betracht.
Was ist Fluoridierung?
Die Fluoridierung bezeichnet den zum Zweck der Kariesprophylaxe durchgeführten Zusatz von Fluoriden zu Nahrungsmitteln (z.B. fluoridiertes Speisesalz oder Trinkwasserfluoridierung) oder die lokale Applikation im Mund- und Zahnbereich (Fluoridgele, -lacke, fluoridhaltige Mundspüllösungen).