Warum ist in Thermometer kein Wasser?
Wasser ist als Thermometerflüssigkeit nicht geeignet. Zum einen gefriert es bei 0 °C. Zum anderen ändert sich bei Wasser mit gleichmäßiger Temperaturänderung das Volumen nicht gleichmäßig. Unter 4 °C dehnt sich Wasser sogar wieder aus (Anomalie des Wassers).
Kann die Flüssigkeit im Thermometer Wasser sein?
Wasser eignet sich nicht so gut als Flüssigkeit in einem Thermometer, das für hohe und niedrige Temperaturen geeignet sein soll. Unter 0°C gefriert es rasch, und bei 100°C beginnt es zu kochen! Ein einfaches Thermometer-Modell kannst du aber dennoch mit Wasser füllen und damit Temperaturen über 0°C messen.
Warum dehnt sich Wasser aus?
Moleküle brauchen Platz Um denselben Druck beizubehalten, ist ein größeres Volumen nötig, und das Material dehnt sich aus. Wasser benimmt sich jedoch anders: Kühlt man es ab, nimmt das Volumen bis zu einer Temperatur von ungefähr vier Grad Celsius ab. Unterhalb dieser Temperatur dehnt sich das Wasser jedoch wieder aus.
Ist eine Flüssigkeit in einem Thermometer sinnvoll?
Eine Flüssigkeit ist nur dann in einem Thermometer sinnvoll zu verwenden, wenn sie im gewünschten Messbereich flüssig ist und sich proportional zur Temperatur ausdehnt. Wegen der Anomalie des Wassers im Bereich von 0 °C bis 10 °C, kann dieses zum Beispiel nur in Messgeräten verwendet werden, die Temperaturen von 10 °C bis 95 °C anzeigen.
Was ist die Wirkung eines Flüssigkeitsthermometers?
Die Wirkungsweise eines Flüssigkeitsthermometers beruht darauf, dass sich das Volumen einer Flüssigkeit bei Erhöhung der Temperatur ausdehnt und bei Verringerung der Temperatur verringert. Je höher die Temperatur ist, desto höher steht die Flüssigkeitssäule im Anzeigeröhrchen.
Welche Thermometer enthalten silbrige Flüssigkeit?
Thermometer, die eine silbrige Flüssigkeit enthalten, sind meist mit Quecksilber oder Galinstan gefüllt. Quecksilber ist im Bereich von -30 °C bis +350 °C zu verwenden. Es ist ein hochgiftiger Stoff. Wenn das Röhrchen zerbricht, bildet es kleine flüssige Kügelchen. Es ist schwer auszunehmen.
Was sind Flüssigkeits-Glasthermometer?
Flüssigkeits-Glasthermometer (kurz Flüssigkeitsthermometer genannt) basieren auf dem Prinzip der Wärmeausdehnung von Stoffen. Dabei dehnt sich eine Flüssigkeit in einem Glasröhrchen ( Kapillare genannt) bei Erwärmung aus und zieht sich bei Abkühlung zusammen.