Warum ist Intimhygiene für Jungen und Mädchen gleich wichtig ist?
Sauber und gepflegt zu sein ist Teil der persönlichen Ausstrahlung. Darüber hinaus kann die Intimhygiene erheblich dazu beitragen, Infektionsrisiken und entzündliche Erkrankungen der Geschlechtsorgane zu senken. Diese Erkrankungen nehmen als Folge unserer Modegewohnheiten und veränderten Lebensweise zu.
Welche Veränderungen bei Mädchen und Jungen führen zu speziellen Anforderungen an die Körperpflege?
Mit dem Einsetzen der Pubertät erhält diese Notwendigkeit bei Jungen und Mädchen neue Akzente, denn die Schambehaarung beginnt zu wachsen, die Talg- und Schweißdrüsen werden aktiver und die Duftdrüsen nehmen ihre Produktion auf: Die Eltern stellen fest, dass ihr Kind anders riecht.
Warum ist die Hygiene der Geschlechtsorgane wichtig?
Pilze, Viren und Parasiten können ebenfalls durch sexuellen Kontakt übertragen werden. Durch sie bedingten Erkrankungen kann durch einfache Maßnahmen, wie eine regelmäßige Reinigung der äußeren Geschlechtsorgane vorgebeugt werden.
Wie oft sollte man sich als Teenager duschen?
Ab Beginn der Pubertät sollte: täglich geduscht oder gebadet werden, das Gesicht zweimal täglich gewaschen werden, um die ölige Haut zu reinigen, nach dem Sport, nach dem Schwimmen oder starkem schwitzen geduscht werden.
Was passiert wenn man sich lange nicht duscht?
Eure Haut kann gereizt reagieren Wenn ihr euch nicht wascht, sammeln sich Bakterien und Schmutz auf eurer Haut. Diese können zu Hautreizungen und Irritationen, aber auch zu Pickeln führen.
Warum Körperpflege bei Kindern wichtig?
Die feine Haut Ihres Kindes braucht besondere Pflege, die Zähne müssen regelmäßig geputzt werden. Grundsätzlich gilt für die Körperpflege: Leiten Sie Ihr Kind so früh wie möglich an, sich selbst zu waschen. Das fördert nicht nur die Selbständigkeit, sondern hilft Ihrem Kind auch die Motorik zu entwickeln.