Warum ist Klaus Stoertebeker beruehmt?

Warum ist Klaus Störtebeker berühmt?

Der bekannteste Pirat der hamburgischen Geschichte Störtebeker war einer der Piraten, die die norddeutschen Städte im ausgehenden Mittelalter in Angst und Schrecken versetzten. Zusammen mit seiner siebzig Mann starken Besatzung überfiel er die Koggen, die Handelsschiffe der Hanse.

Was sind die Vitalienbrüder?

Entstanden sind die Vitalienbrüder durch den mecklenburgisch-dänischen Thronstreit um das Erbe König Waldemars IV. Gegen Rückgabe von Ländereien im heutigen Südschweden hatte der Dänenkönig, der keine direkten männlichen Nachkommen besaß, dem Mecklenburger Albrecht IV. die Krone versprochen.

Was heisst Liekedeeler?

Likedeeler steht für: niederdeutsche Bezeichnung für Vitalienbrüder, siehe Vitalienbrüder #Name.

Wie hieß der bekannteste Seeräuber der Ost und Nordsee im Mittelalter?

Klaus Störtebeker, auch Klaas Störtebecker, Claas Störtebeker oder Nikolaus Storzenbecher, (* um 1360; † angeblich am 20. Oktober 1401 in Hamburg), soll ein Seeräuber und neben den berüchtigten Kapitänen Gödeke Michels, Hennig Wichmann, Klaus Scheld und Magister Wigbold einer der Anführer der auch als Likedeeler ( …

Was sind Kaperbriefe?

Der Kaperbrief war ein Dokument, das eine Regierung einem Privatmann ausstellte, der dadurch zur Kaperfahrt berechtigt wurde. Dies bedeutet, dass der Kaperkapitän das Recht bzw. den Auftrag hatte, Schiffe einer anderen Nation zu kapern (entern) oder zu versenken.

Wie stirbt Klaus Störtebeker?

21. Oktober 1401
Klaus Störtebeker/Sterbedatum

Was heißt Liekedeeler auf Hochdeutsch?

Ab 1398 ist auch die Bezeichnung Likedeeler (oder Liekedeeler; niederdeutsch für „Gleichteiler“, was sich auf die Aufteilung der erbeuteten Prisen bezieht) überliefert, hier wird der Fokus auf die soziale Organisation der Bruderschaft gerichtet, die sich erheblich von der streng hierarchisch strukturierten …

War Klaus Störtebeker verheiratet?

Seit 1396 hatten die Vitalienbrüder auch Unterstützung in Marienhafe, Ostfriesland, wo Störtebeker eine Tochter des friesischen Häuptlings Keno ten Broke geheiratet haben soll. Zudem soll ihm in der Kirche St. Marien Unterschlupf gewährt worden sein, weshalb der Kirchturm „Störtebekerturm“ genannt wird.

Welche Feinde hatte Klaus Störtebeker?

Klaus Störtebeker wurde laut der Tradition am 21. Oktober 1401 mit 72 Gefährten, unter ihnen seinem Steuermann Humbert Grobherz, auf dem Grasbrook vor Hamburgs Hafeneinfahrt vom Scharfrichter Rosenfeld aus Buxtehude enthauptet.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben