Warum ist Licht so wichtig für Menschen?
Licht ist lebenswichtig und ermöglicht weit mehr als nur gutes Sehen. Es wirkt sich auf die Zellen des menschlichen Körpers, die Hormonbildung, die Leistungsfähigkeit und das Wohlbefinden aus. Eine besondere Rolle spielt das Sonnenlicht im Tagesverlauf.
Welche Bedeutung hat Licht in unserem Leben?
Eine angemessene Beleuchtung erhöht die Sichtbarkeit und das Sehen, insbesondere bei Dunkelheit, wenn unser Sehvermögen nicht mehr gut funktioniert. Licht kann auch unsere Müdigkeit reduzieren und die Produktivität verbessern. Und darüber hinaus kann es sich positiv auf unsere Stimmung und unser Wohlbefinden auswirken.
Was kann Licht bewirken?
Licht, ob als natürliches Sonnenlicht oder als Kunstlicht, hat großen Einfluss auf den menschlichen Organismus. Die Wirkung von Licht regt den Menschen an, entspannt ihn, beeinflusst Stimmung, Aufmerksamkeit, kognitive Leistungsfähigkeit und den Schlaf-Wach-Zyklus.
Wieso brauchen Lebewesen Licht?
Besonders wichtig ist Licht auch für die Vitamin-D-Vorräte. Nur bei ausreichender Versorgung mit Sonnenlicht kann der Körper den wichtigen Mineralstoff bilden. Menschen benötigen Vitamin D zur Aufnahme von Kalzium – ein Nährstoff, der für die Bildung und Stabilität der Knochen essenziell ist.
Warum braucht man Sonnenlicht?
Ohne die Sonne gäbe es kein Leben auf diesem Planeten, jedenfalls nicht so wie wir es heute kennen. Die Sonne ist eine gigantische Energiequelle, die Licht und Wärme ins Weltall strahlt. Ein Teil ihrer Strahlung erreicht auch die Erde. Diese Energie erwärmt unsere Atmosphäre, den Erdboden und die Meere.
Wie wirkt blaues Licht auf den Organismus?
Fest steht, dass blaues Licht sich massiv auf die Wach- und Ruhephasen des Körpers und somit auf den circadianen Rhythmus, also die zeitlich festgelegten und immer wiederkehrenden Abläufe im Organismus auswirken kann. Damit beschäftigen sich Chronobiologen und Chronomediziner überall auf der Welt.
Wie groß ist die Stärke des Lichts?
Licht ist der für das menschliche Auge sichtbare Teil elektromagnetischer Wellen zwischen dem ultravioletten und dem infraroten Bereich – in Wellenlängen ausgedrückt: Zwischen 380 und 780 Nanometer. Die Stärke des Lichts wird in Lux gemessen. Der Name leitet sich von der lateinischen Bezeichnung für Licht ab.
Wie wirkt das Licht auf den Körper?
Über seine Stäbchen und Zapfen leitet es jedoch nicht nur, wie lange angenommen, visuelle Informationen über hell und dunkel sowie über Farben weiter. Das einfallende Licht wirkt auch direkt auf die Hormonsteuerung des Körpers.
Wie fühlt sich der Mensch von Licht und Dunkelheit?
Der Mensch fühlt sich unterschiedlich, wenn er viel bzw. wenig Licht und Licht in verschiedenen Wellenlängen abbekommt. Licht und Dunkelheit können die Stimmung im wahrsten Sinne des Wortes aufhellen oder trüben. Bis zu 100.000 Lux wirken im Sommer bei blauem Himmel auf den Körper.