Warum ist Mais so wichtig?
Bauern schätzen den Mais als nährstoffreiches Futter für Rinder und Schweine. Weitere Vorteile für die Landwirte: Mais verbraucht weniger Fläche als Getreide. So bleibt bei gleichem Ertrag beim Maisbau immer noch eine Restfläche, die für andere Pflanzen verwendet werden kann.
Für was wird Mais verwendet?
Mais ist die Grundlage für Biotreibstoff, er ist Futtermittel und: Er ist in vielen Ländern ein Grundnahrungsmittel. Während Industriestaaten den Mais als nachwachsenden Rohstoff nutzen, um Bio-Produkte herzustellen, geht in anderen Ländern das Essen aus.
Was ist das Hauptnahrungsmittel in Mexiko?
Hauptnahrungsmittel ist seit jeher die Importware Mais, die schon früher als göttliches Symbol galt. Die daraus hergestellten Tortillas sind das „Brot Mexikos“. Die zahlreichen Formen, Farben und Füllungen unterscheiden sich je nach Herstellung und regionalem Vorkommen.
Was ist das Besondere an Mais?
Die Besonderheit der Maispflanze im Gegensatz zu den anderen Getreidearten besteht darin, dass sie einhäusig und getrennt geschlechtlich ist. Die männliche Blüte befindet sich am oberen Ende des Halms (endständig). Es handelt sich hierbei um eine Rispe, die aus paarweise angeordneten Ährchen zu je zwei Blüten besteht.
Was passiert mit dem Mais?
Etwa 85 Prozent werden als sogenannter Silomais geerntet. Dabei zerkleinert man die komplette Pflanze (Häckseln) und macht sie durch eine Milchsäuregärung unter einer luftdichten Folie als Silage haltbar. Maissilage wird zur Rinderfütterung oder für Biogasanlagen eingesetzt.
Was passiert mit Körnermais?
Über 60 % davon werden zu Maissilage verarbeitet und an Nutztiere verfüttert. Dazu kommt der Einsatz von Energiemais als nachwachsender Rohstoff für die Erzeugung von Bioethanol und Biogas. Der Körnermais ist eines der Grundnahrungsmittel der Bevölkerung Afrikas und Lateinamerikas.
Was wird aus Mais hergestellt?
Lebensmittel und Produkte aus Mais
- Cola.
- Cornflakes.
- Erdnussbutter.
- Fleischwaren.
- Getränkepulver.
- Käse.
- Ketchup.
- Polenta.
Welches Fleisch wird in Mexiko gegessen?
Beim Fleisch handelt es sich zumeist um Hähnchen oder Rind. Tacos sind das wohl weltweit meistbekannte typische Gericht Mexikos. Nicht alles in der mexikanischen Küche sind Maistortillas. Als Hauptspeise gibt es auch Suppen.
Was zeichnet mexikanisches Essen aus?
Die mexikanische Küche zeichnet sich durch die Synthese von vor allem präkolumbischen und spanischen, aber auch französischen, arabischen und karibischen Traditionen aus. Mais, Bohnen, (milde) Chilis, Früchte und bestimmte Gemüsesorten spielen eine dominante Rolle.
Warum ist Mais eine besondere Getreidepflanze?
Das glutenfreie Getreide ist zudem auch für Personen mit Überempfindlichkeit gegen Klebereiweiß (Zöliakie) tauglich. Neben der Verarbeitung in der Lebensmittelindustrie wird die aus Mais gewonnene Stärke als nachwachsender Rohstoff für die Herstellung von bio-basierten Kunststoffen eingesetzt.
Was passiert mit dem Mais auf dem Feld?
Der Mais auf unseren Feldern wird zu 20% als Körnermais genutzt. Nur das reife Maiskorn wird dabei geerntet. Die Restpflanze bleibt als Humuslieferant auf dem Feld. Maiskörner werden als Futter für Schweine und Geflügel oder als Lebensmittel für den Menschen verwendet.
Was ist das richtige mexikanische Maismehl?
Das einzig richtige Mehl für mexikanische Maismehl-Produkte wie Tortillas und Tamales. Je nach Maissorte weiß, gelb oder blau. Achtet darauf, dass der verwendete Mais nicht gentechnisch verändert wurde (GMO-free) und dass das Mehl keine Konservierungsstoffe enthält. Maisgrieß entsteht aus Maiskörnern, die grob gemahlen werden.
Wie entwickelte sich diese Krise in Mexiko?
Nach der ersten Knappheit im 20. Jahrhundert entwickelte sich eine neue Krise: Mit der vermehrten Nutzung des Mais als Biosprit in den Industrieländern wird vielen Ländern erneut die Nahrungsgrundlage entzogen. 1997 kam es wegen der Knappheit und steigender Maispreise zu Massenprotesten in Mexiko.
Wann erfolgt die Aussaat von Mais in Deutschland?
Mais ist ein Sommergetreide. Die Aussaat erfolgt in Deutschland von Mitte April bis Anfang Mai, wenn der Boden warm genug und die Gefahr von Spätfrösten nicht mehr gegeben ist. Mais braucht zur Keimung und zum Feldaufgang eine gewisse Temperatur (Keimung 7-9 °C) und eine gewisse Wärmesumme für den Feldaufgang.
Wie verbreitete sich der Mais über den amerikanischen Kontinent?
Von Mexiko aus verbreitete sich der Mais zunächst über den amerikanischen Kontinent. Erst durch Christoph Kolumbus gelangte er auch nach Europa und schließlich auf alle anderen Kontinente. Heute ist Mais das meistangebaute Getreide der Welt.