Warum ist man nach dem Tauchen müde?
Der Hauptgrund für die Müdigkeit nach einem Tauchgang ist in der Regel der erhöhte Stickstoffanteil im Körper. In der Tiefe spricht man ja auch von einer „Stickstoffnarkose“. Je tiefer man taucht, desto mehr Stickstoff wird im Blut gelöst. Deshalb ist man auch beim Tauchen mit Nitrox weniger müde.
Wie äußert sich die Taucherkrankheit?
Typische Anzeichen der Taucherkrankheit sind starke Müdigkeit, Übelkeit, Kopfschmerzen und Atemnot sowie Bewusstseinsstörungen bis hin zur Bewusstlosigkeit. Die Haut juckt manchmal oder verfärbt sich. Auch Taubheitsgefühle oder Lähmungen können auftreten.
Was passiert mit dem Körper wenn man zu schnell auftaucht?
Wenn der Taucher zu schnell an die Oberfläche zurückkehrt, kann es zur gefürchteten Caissonkrankheit (oder Dekompressionskrankheit) kommen. Durch zu schnelles Auftauchen entstehen in den Gefäßen Gasblasen aus gelöstem Stickstoff, die zu Gasembolien und Mangeldurchblutung führen.
Wie anstrengend ist Tauchen?
Das Anstrengende beim Tauchen wäre wohl kaum der Aufenthalt unter Wasser, sondern das mühselige An- und Ausziehen sowie das Rein- und Rauskommen aus dem Wasser. Diese Phasen sind allerdings sehr kurz. Beim Riffbummel unter Wasser kommt man selten ins Schwitzen oder aus der Puste.
Ist tauchen körperlich anstrengend?
Zwar sind die meisten Tauchgänge eher entspannt, was die körperliche Anstrengung betrifft. Bei einer guten Tauchgangsplanung vermeiden es die Taucher in der Regel, gegen starke Strömungen angehen zu müssen.
Wie kommt es zur taucherkrankheit?
Die Taucherkrankheit ist ein disseminiertes Trauma, das durch Ausperlen von gelösten Gasen (Stickstoff, Helium) in verschiedenen Körpergeweben bei einer zu schnellen Druckänderung (rasches Auftauchen) entsteht.
Wie kann man die Tauchtiefe erreichen?
Mit Pressluftgeräten kann man 80 m bis 90 m Tauchtiefe erreichen. Die aus der Pressluftflasche eingeatmete Luft steht stets unter dem gleichen Druck wie das Wasser der Umgebung. Daher wird der Lungenhohlraum nicht zusammengequetscht.
Was kann bei ungeübten Tauchern auftreten?
Bei ungeübten Tauchern können schon ab 15 m Anzeichen dieses rauschartigen Zustandes auftreten: Verlust der Urteilsfähigkeit, leichtsinniges Verhalten, Schläfrigkeit. Der Tiefenrausch entsteht durch den Stickstoffanteil der Atemluft. Wenn du sie öffnest, entstehen Gasbläschen, die aufsteigen und entweichen.
Ist die Gefahr der Taucherkrankheit nicht gebannt?
Die Gefahr der Taucherkrankheit ist damit allerdings nicht gebannt; auch Helium wird nämlich im Blut gelöst. Vor dem Tauchen nur ein- oder zweimal tief durchatmen!
Wie groß ist der Druck auf den Taucher?
Beim Tauchen ist der menschliche Körper für ihn ungewohnten Umweltbedingungen ausgesetzt. Pro 10 m Tauchtiefe steigt der Druck um 1 bar. In 10 m Tauchtiefe ist also der äußere Druck auf den Taucher doppelt so groß wie an der Wasseroberfläche, in 20 m bereits dreimal so groß.