Warum ist Museumspaedagogik wichtig?

Warum ist Museumspädagogik wichtig?

Kinder und Jugendliche werden von Museen als künftige Klientel umworben. Kinder schon früh an Kunst heranzuführen – das ist ein großes Ziel von Pädagogen und Museumsmitarbeitern gleichermaßen. Das Museum soll auch für die Kleinen ein Ort sein, an dem sie in die bunte, fantastische Welt der Kunst eintauchen können.

Was kann man im Museum sehen?

Es gibt Bücher, Filme und das Internet. Trotzdem finden es viele Besucher immer noch schön, besondere Sachen selbst zu sehen, nicht nur auf einem Foto. Und oft ist auch das Haus beeindruckend, in dem das Museum ist. Das kann ein besonders großes Gebäude sein, etwa ein altes Schloss, oder auch ein Museumsschiff.

Welche Ziele verfolgt die Museumspädagogik?

Museumspädagogik verfolgt die Darstellung, die Interpretation und die Vermittlung histo- rischer, kulturhistorischer, künstlerischer, technischer und naturwissenschaftlicher Inhalte und Zusammenhänge in Museen und Ausstellungen.

Was versteht man unter Museumspädagogik?

Die Museumspädagogik bzw. Museumsdidaktik ist die Lehre von der Vermittlung des Sammlungsgutes eines Museums. Sie entwickelt eigenständige methodisch-didaktische Konzepte, Besucher von Museen an Ausstellungsobjekte heranzuführen und sie ihnen näherzubringen.

Was hat ein Museum?

Ein Museum ist eine von öffentlichen Einrichtungen oder von privater Seite getragene, aus erhaltenswerten kultur- und naturhistorischen Objekten bestehende Sammlung, die zumindest teilweise regelmäßig als Ausstellung der Öffentlichkeit zugänglich ist, gemeinnützigen Zwecken dient und keine kommerzielle Struktur oder …

Was stellt ein Museum aus?

Übersicht. Ziel eines Museums ist es, materielle und immaterielle Zeugnisse zu einem bestimmten Thema fachgerecht und dauerhaft aufzubewahren und den Besuchern zugänglich zu machen. Erst hierdurch werden aus Deponaten Exponate.

Was für Museen gibt es?

Welche Arten von Museen gibt es?

  • Volkskunde- und Heimatkundemuseen:
  • Kunstmuseen:
  • Designmuseen:
  • Schloss- und Burgmuseen:
  • Naturkundliche Museen:
  • Naturwissenschaftliche und technische Museen:
  • Historische und archäologische Museen:
  • Sammelmuseen mit komplexen Beständen:

Wie ist ein Museum aufgebaut?

Inhalte eines Museumskonzeptes. Ein Museumskonzept wird schriftlich festgehalten und enthält in verbindlicher Form alle wesentlichen Voraussetzungen der Museumsarbeit sowie die Aufgaben und Ziele eines Museums. Es beschreibt die funktionellen, organisatorischen, inhaltlichen und finanziellen Grundlagen.

Welche Arten von Ausstellungen gibt es?

Man unterscheidet einerseits Kunstausstellungen und wissenschaftlich orientierte Ausstellungen, die mittels der Exponate Wissen vermitteln, andererseits kommerziell orientierte Ausstellungen der Wirtschaft, bei denen Produkte und Dienstleistungen vorgestellt werden, um den Handel mit diesen Angeboten anzukurbeln.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben