Warum ist Nasenatmung gesünder als Mundatmung?
Bessere Sauerstoffversorgung Schließlich hat das Atmen durch die Nase im Vergleich zur Mundatmung einen entscheidenden Vorteil im Bezug auf die Sauerstoffversorgung: Die Nasenatmung führt zu einer um 10 bis 15 Prozent höheren Sauerstoffsättigung des Blutes.
Was kann man gegen Mundatmung tun?
Ein Mittel, um die Mundatmung zu verbessern, ist die Kinnbinde, die das Herunterklappen des Unterkiefers und damit eine Verengung des Zungengrundes verhindert. Die Kinnbinde ist weniger effektiv als das Nasenpflaster, und es existieren keine wissenschaftlichen Studien zu ihrer Anwendung.
Wieso durch Nase atmen?
Die Nase ist die Hauptöffnung für unsere Atemwege. Durch die beiden Nasenlöcher strömt die Luft in unseren Körper ein und aus. Die Nase ermöglicht uns eine geregelte Atmung. Eine gesunde Nase filtert, erwärmt und befeuchtet die Luft bevor sie in die Lunge gelangt.
Warum atme ich nur durch den Mund?
Bei chronischen Allergien, Nasennebenhöhlenentzündung oder Asthma wird jedoch die Mundatmung besonders im Schlaf, aber auch schon bei leichten Belastungen zum Dauerproblem. Besondere anatomische Strukturen in der Nase, einige Kieferformen oder -fehlstellungen und Stress sind weitere Auslöser der Mundatmung.
Wie kann man verhindern dass man mit offenem Mund schläft?
Nasenspreizer, Nasenpflaster oder auch Nasenduschen können hilfreiche Produkte sein. Ist die Nasenatmung nicht (mehr) das Problem und Sie schnarchen weiter durch den Mund? Dann sollte Ihre Wahl auf ein Anti-Schnarch Mundstück fallen.
Wann atmen wir durch den Mund?
Beim Einatmen gelangt die Luft durch den Mund („Mundatmung“) oder durch die Nase („Nasenatmung“) über die Luftröhre in die Luftwege (Bronchien) der Lunge. Die Nasenatmung hat den Vorteil, dass die eingeatmete Luft durch die Härchen und Schleimhäute in der Nase gereinigt, angefeuchtet und angewärmt wird.