Warum ist Peptidbindung eben und nicht frei drehbar?
Eine Rotation um die Peptidbindung ist nicht möglich, da diese partiellen Doppelbindungscharakter (Doppelbindung) besitzt. Dagegen zeigen die Bindungen zu beiden Seiten der Peptidbindung ausgesprochen starke Rotationsmöglichkeiten.
Wie können Aminosäuren verknüpft werden?
Aminosäuren können über Peptidbindungen (siehe Bild) miteinander verknüpft werden. Dabei reagiert die Aminogruppe der einen Aminosäure unter Abspaltung von Wasser mit der Carboxygruppe einer anderen Aminosäure. Ketten aus mehreren Aminosäuren nennt man Peptide bzw. Proteine.
Wie werden Peptide hergestellt?
Peptide sind aus Aminosäuren aufgebaute Moleküle, die jedoch kleiner als Proteine sind. Diese entstehen, wenn die Carboxylgruppe (-COOH) der einen Aminosäure mit der Aminogruppe (-NH2) der nächsten Aminosäure unter Abspaltung von Wasser verknüpft wird.
Was ergeben die Konsequenzen für die Peptidbindung?
Durch diesen Umstand ergeben sich einige Konsequenzen für die Peptidbindung: Das Molekül ist an der Bindung zwischen dem Kohlenstoffatom und dem Stickstoffatom nicht beliebig drehbar, was bei einer Einfachbindung der Fall wäre.
Was ist eine Peptide?
Im Falle der Peptide bezieht sich dies auf die angehängten Aminosäuren. So sprechen die meisten Chemiker erst dann von einem waschechten Protein, wenn über 100 Aminosäuren miteinander zu einer Polypeptidgruppe, also zu mehreren wieder miteinander verknüpften Peptiden, verbunden wurden.
Wie ist die Peptid-Gruppe aufgebaut?
Die Peptid-Gruppe ist planar aufgebaut. Der Begriff „planar“ bezeichnet die räumliche Anordnung der Teilchen. Wenn die Bindung schraffiert dargestellt ist, sind diese vom Betrachter weg ausgerichtet. Bei einer keilförmigen Bindung sind diese räumlich zum Betrachter hin ausgerichtet.
Was geschieht bei der Peptidsynthese im Labor?
Sowohl bei der Peptidsynthese im Labor als auch bei der biologischen Synthese von Peptiden und Proteinen müssen die reaktiven Gruppe zunächst aktiviert werden. Dies geschieht in biologischen Systemen zumeist durch Enzyme. Bei der Proteinbiosynthese in einer Zelle wird diese Reaktion häufig von den Ribosomen katalysiert.