Warum ist Rückengerechtes Arbeiten wichtig?
Muskel-Skelett-Erkrankungen gehören zu den häufigsten Krankschreibungsgründen für Berufstätige in der Alten- und Krankenpflege. Dabei können Sie auch in Pflegeberufen rückengerecht arbeiten: Mit geeigneten Hilfsmitteln, einer guten Arbeitsorganisation und dem bewussten Einsatz Ihrer Kräfte beugen Sie Beschwerden vor.
Was sollen sie vermeiden um Rückengerecht zu arbeiten?
Heben und Tragen gilt es möglichst zu vermeiden. Wenn Pflegebedürftige gehoben werden müssen, ist ein Lifter einzusetzen. Wer das Pflegebett zum Waschen, Anziehen oder Lakenwechsel auf die passende Arbeitshöhe einstellt, sorgt für eine gute Arbeitshaltung. Im Bad unterstützt ein Hocker die rückengerechte Haltung.
Bei welchen pflegerischen Tätigkeiten wird der Rücken besonders belastet?
Muskel- und Skeletterkrankungen sowie Schmerzen im Rückenbereich kommen in der pflegerischen Arbeit in der Regel durch Fehlbelastungen bei Hebe- und Tragetätigkeiten bzw. im Allgemeinen beim Bewegen der Patienten oder Bewohnern in Pflegeheimen vor.
Welche ergonomischen Hilfsmittel erleichtern die Arbeit in der Altenpflege?
HILFSMITTEL BEI DER PFLEGE Dazu zählen beispielsweise Hocker, die am Bett des Patienten helfen, die Tätigkeit nicht gebückt durchzuführen. Gerade in der ambulanten Pflege ist es selten möglich, zu jedem Patienten einen Hocker mitzubringen. Man kann aber darüber nachdenken, einen leichten Klapphocker mitzubringen.
Was macht man in der Rückenschule?
So machen die Teilnehmer in der Rückenschule Übungen, welche die Beweglichkeit, Koordination, Kraft und Ausdauer des Körpers und vor allem der Rumpfmuskulatur trainieren. Auch die individuelle Körperhaltung sowie Bewegungsabläufe in Alltag, Beruf, Freizeit und Sport werden berücksichtigt.
Was gehört zum Rückengerechten arbeiten?
Rückenschonendes Arbeiten wird unterstützt durch die jeweils richtige Ausgangsposition. Nehmen Sie bei allen Pflegehandlungen, die dem Aufrichten, Anheben und Höherlegen des Kranken dienen, eine Grätschstellung (Füße etwa hüftbreit aufstellen) ein und stützen Sie sich mit den Knien am Bettrand ab.
Was bedeutet Rückengerecht arbeiten?
Rückengerechte Arbeitsweise Den Patienten körpernah heben, mit gebeugten Armen und Knien und den Rücken so gerade wie möglich halten. auch bei leichten Verrichtungen z.B. Schuhe binden, nicht bücken, sondern in die Knie gehen und die Grätschstellung einnehmen.
Welche Maßnahmen schützen den Rücken?
Den Rücken schonen
- Gehen Sie in die Hocke und nutzen Sie zum Anheben die Kraft aus den Armen und Beinen – niemals aus dem Rücken!
- Halten Sie dabei den Rücken gerade und das Gewicht nah am Körper.
- Spannen Sie die Muskeln von Rücken und Bauch an.
- Verdrehen Sie den Oberkörper nicht.
- Bewegen Sie sich nicht ruckartig.
Was bedeutet rückenschonendes Arbeiten in der Pflege?
So schonen Sie Ihren Rücken in der Pflege Folgende Prinzipien gelten generell für rückenschonendes Arbeiten: Vermeiden Sie einseitige Belastung. Halten Sie den Rücken bei allen Verrichtungen gerade. Atmen Sie vor einer kurzen, heftigen Belastung ein und währenddessen aus.