Warum ist Schmerzassessment wichtig?
Das Schmerzassessment ist ein Expertenstandard, der vor allem in der Altenpflege durchgeführt wird und den Patienten dabei helfen soll, die Schmerzen zu lindern und sie erträglich zu machen.
Warum ist Schmerzmanagement wichtig?
Dank eines Schmerzmanagements sollen bereits erste Anzeichen von Schmerzen erkannt werden, damit eine geeignete Therapie beginnen kann. Dieses Schmerzmanagement liegt in den Händen von Pflegefachkräften und Medizinern.
Wie sinnvoll ist eine Schmerztherapie?
Eine gezielte Schmerztherapie ist immer dann sinnvoll, wenn ein Schmerzgeschehen länger als 6 Monate andauert. Leider ist es heute noch immer so, dass durchschnittlich 8 Jahre vergehen, bis sich Schmerzpatienten in eine professionelle Schmerztherapie an einer spezialisierten Schmerzeinrichtung begeben.
Was gehört zum Schmerzmanagement?
Schmerzmanagement besteht aus vier Aspekten:
- Schmerzerfassung und -analyse. Grundlegend ist zu ermitteln, welche Art von Schmerzen der Patient hat.
- Zielerfassung. Ziele des Schmerzmanagements sind die Reduktion von Schmerzen oder bestenfalls die Erlangung der Schmerz- freiheit.
- 1 2.
- Schmerztherapie.
- Evaluation.
Was macht man in einer Schmerztherapie?
Alternative Schmerztherapie
- Akupunktur.
- Biofeedback.
- Manuelle Therapien.
- Transkutane elektrische Nervenstimulation.
- Physikalische Maßnahmen.
- aktive physiotherapeutische Übungen („Krankengymnastik“), die individuell auf den Patienten abgestimmt werden und die dieser dann zu Hause regelmäßig durchführen kann.
Welche Ziele verfolgt die Schmerztherapie?
Ziele der Schmerztherapie Ziel der Schmerztherapie richtet sich nach dem Krankheitsbild und der Beeinträchtigung des Patienten. Neben einer Schmerzlinderung stehen Faktoren wie Verbesserung der Lebensqualität, des Alltagslebens, des Schlafes, der Mobilität und des Umgang mit Schmerzen im Vordergrund.