Warum ist Sokrates so wichtig?

Warum ist Sokrates so wichtig?

SOKRATES war ein griechischer Philosoph, der im 5. Jahrhundert v. Chr. in Athen lebte und dessen Gedankengut und erkenntnisfördernde Lehrmethode des Dialogs von Frage- und Antwortspiel (Mäeutik) auf den öffentlichen Plätzen Athens die abendländische Philosophie nachhaltig geprägt hat.

Warum ist Sokrates ein Philosoph?

Im Gegensatz zu den Sophisten ließ sich Sokrates nicht für seine Lehrtätigkeit bezahlen. Er bezeichnete sich bewusst als Philosoph („Weisheitsfreund“).

War Sokrates verheiratet?

Xanthippe war mit Sokrates verheiratet und hatte mit ihm drei Söhne: Lamprokles, der ein Jugendlicher war, als Sokrates 399 v. Chr.

Wie wurde der Rhetoriker Lycon beauftragt?

Der Rhetoriker Lycon wurde mit der Anklagerede beauftragt, die von dem Sophisten Polykrates oder durch Anytos selbst geschrieben wurde, der das Volk auch als Richter vertrat. Der Richterspruch wurde von Polyeuktos verkündet, Sokrates wurde darin verurteilt, den Schierlingsbecher zu trinken.

Was war der Grundgedanke von Sokrates?

Der Grundgedanke war, dass alles Tugendhafte nützlich und alles Lasterhafte schädlich sei. Neben diesen ethischen Fragen setzte sich Sokrates besonders mit Problemen der Logik und in diesem Zusammenhang mit der Formulierung allgemeiner Definitionen auseinander.

Was war der Tod des Sokrates?

Der Tod des Sokrates, nach seinem Prozess wegen Gottlosigkeit, war ein letztes und krönendes Beispiel seines philosophischen Lebens, und wurde in allen Einzelheiten von Platon und Xenophon überliefert.

Was ist die Geschichte der Nachwirkung des Sokrates?

Die Geschichte der Nachwirkung des Sokrates ist die Geschichte der Rezeption dieser teils idealisierenden und legendenhaften Überlieferungen. Ob es überhaupt möglich ist, die philosophischen und politischen Anschauungen des historischen Sokrates zu rekonstruieren, ist in der Forschung stark umstritten.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben