Warum ist Sonnenallergie keine Allergie?

Warum ist Sonnenallergie keine Allergie?

Bei der so genannten Mallorca-Akne kommt es zu ähnlichen Hauterscheinungen wie bei der polymorphen Lichtdermatose. Sie ist jedoch keine Allergie, sondern das Ergebnis einer Reaktion zwischen dem UV-Licht der Sonne und den Talgdrüsen der Haut.

Was ist eine lichtallergie?

Die Lichturtikaria ist eine seltene, idiopathische Photodermatose, der wahrscheinlich eine Soforttyp-Reaktion gegen ein photoaktiviertes, endogenes Allergen in der Haut zugrunde liegt (13). Die Erkrankung wird gewöhnlich durch elektromagnetische Wellen zwischen 300 und 500 nm ausgelöst.

Ist Sonnenallergie eine richtige Allergie?

Eine Sonnenallergie ist genau genommen meist keine richtige Allergie. Der umgangssprachliche Begriff beschreibt vielmehr verschiedene Erkrankungen, die durch eine Reaktion auf das Sonnenlicht ausgelöst werden.

Welche Form des Polymorphismus ist verbreitet?

Eine verbreitete Form des Polymorphismus (und ein Grenzfall, da nur 2 Morphen vorliegen; Dimorphismus) ist der Sexualdimorphismus, wobei die in ihren sekundären Geschlechtsmerkmalen unterschiedlichen Geschlechter die beiden Morphen darstellen.

Warum spricht man von neutralem Polymorphismus?

Von neutralem Polymorphismus spricht man, wenn das polymorph ausgebildete Merkmal keine selektive Bedeutung hat, also „neutral“ ist und sich die Häufigkeitsverteilung der verschiedenen Morphen allein durch Zufall einstellt. Langfristig sollte die genetische Drift jedoch selektionsneutrale Loci für ein Allel fixieren.

Was ist genetisch bedingter Polymorphismus?

Selten wird der genetische Polymorphismus noch als genetisch bedingter Polymorphismus definiert und als „Polymorphismus i.e.S.“ einem „umweltbedingten Polymorphismus“ gegenübergestellt. Heute werden jedoch meist alle Polymorphismen als „genetisch bedingt“ definiert und umweltbedingte diskrete Unterschiede als Polyphänismen bezeichnet.

Was ist die Polymerchemie?

Polymerchemie. Die Kettenbildung, das heißt die Verbindung einzelner Monomere, geschieht durch Polyreaktionen (wie z. B. Polymerisation, Polykondensation oder Polyaddition ). Dabei verbinden sich die Monomere zu Polymeren. Polymere aus unterschiedlich gebauten Monomeren nennt man Heteropolymere oder Copolymere.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben