Warum ist Stammzellforschung in Deutschland verboten?

Warum ist Stammzellforschung in Deutschland verboten?

Um jeden von Deutschland ausgehenden Anreiz zum Verbrauch menschlicher Embryonen im Ausland für deutsche Forschung zu verhindern, hat der Gesetzgeber mit dem Stammzellgesetz vom 25.4.2002 auch die Einfuhr und Verwendung embryonaler Stammzellen grundsätzlich verboten.

Ist in Deutschland Stammzellenforschung erlaubt?

Das am 1. Juli 2002 in Kraft getretene Stammzellgesetz erlaubt die Einfuhr und die Verwendung humaner embryonaler Stammzellen zu genehmigungspflichtigen Forschungszwecken.

Was ist in der Stammzellenforschung erlaubt?

Das Stammzellgesetz verbietet grundsätzlich die Einfuhr und Verwendung von embryonalen Stammzellen. Die Erzeugung von Embryonen für die Stammzellforschung oder die Gewinnung von Stammzellen aus vorhandenen Embryonen in Deutschland ist schon durch das Embryonenschutzgesetz verboten.

Ist Stammzellenforschung ethisch korrekt?

Für die katholische Kirche ist die Sachlage eindeutig: Das Leben beginnt mit der Verschmelzung von Ei und Samen, die Zerstörung des Embryos kommt einem Mord nah; die Forschung mit embryonalen Stammzellen ist daher grundsätzlich abzulehnen.

Wann entstehen Stammzellen?

Während embryonale Stammzellen nur im frühen Embryo vorkommen, sind adulte (vom lateinischen für erwachsen, auch somatisch genannte) Stammzellen im Organismus nach der Geburt (postnatales Stadium) vorhanden. Aus diesen Zellen werden während der gesamten Lebensdauer des Organismus neue spezialisierte Zellen gebildet.

Was bringt Stammzellenforschung?

Stammzellen können uns helfen zu verstehen, wie sich aus einer befruchteten Eizelle ein komplexer Organismus entwickelt. Im Labor können Wissenschaftler beobachten, wie sich Stammzellen teilen und sich immer weiter in Haut‑, Knochen‑‑, Gehirn‑‑ und andere Zelltypen spezialisieren.

Was sind multipotente Zellen?

Multipotente Stammzellen (multipotent, von lat. multus „viel“ und potentia „Vermögen, Kraft“) haben ein eingeschränktes Differenzierungspotential und dienen in den verschiedenen Geweben für den Ersatz abgestorbener Zellen und die Regeneration nach Verletzungen.

Was ist die Stammzellenforschung?

Die Stammzellenforschung gilt als Hoffnungsträger in der Medizin und soll dazu beitragen, in der Zukunft bisher unheilbare Erkrankungen heilen zu können. Derzeit arbeitet die Forschung an der Gewinnung der potentesten Stammzellen, die es gibt, nämlich denen, die aus menschlichen Embryonen gewonnen worden sind.

Was sind ethische Probleme bei Stammzellen?

Ethische Probleme bei Stammzellen. Für die katholische Kirche ist die Sachlage eindeutig: Das Leben beginnt mit der Verschmelzung von Ei und Samen, die Zerstörung des Embryo kommt einem Mord nah; die Forschung mit ES-Zellen ist daher grundsätzlich abzulehnen.

Warum ist die Stammzellforschung unerlässlich?

Besonders die Stammzellforschung war seit den Anfängen dieses Forschungsfeldes stets von komplexen und zum Teil höchst kontroversen ethischen Debatten begleitet. Diese Debatten transparent zu führen und sich ihnen immer wieder zu stellen, ist besonders in Gesellschaften mit unterschiedlichen Weltanschauungen und Lebenskonzepten unerlässlich.

Wie arbeitet die Forschung an der Gewinnung von Stammzellen?

Derzeit arbeitet die Forschung an der Gewinnung der potentesten Stammzellen, die es gibt, nämlich denen, die aus menschlichen Embryonen gewonnen worden sind. Und hier gilt es, das Pro und Contra gegeneinander abzuwägen.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben