Warum ist Stofftransport wichtig?
Damit eine Zelle funktionieren kann, ist es wichtig, dass nur die Stoffe die Zellmembran passieren können, die auch wirklich in die Zelle hinein oder aus der Zelle hinaus sollen. Daher kommt dem Stofftransport durch die Zellmembran eine große Bedeutung zu.
Welche Bedeutung hat der Stofftransport in unserem Körper?
Um leben zu können, benötigt jede Zelle unseres Körpers Energie. Diese gewinnt sie z.B. durch Verbrennung von Traubenzucker mit Sauerstoff zu Kohlendioxid und Wasser. Den Transport dieser Stoffe übernimmt das Blut.
Wie ist die Zellmembran aufgebaut?
Die Zellmembran ist aus einer Lipiddoppelschicht aufgebaut, in die verschiedene Proteine und einige Cholesterol-Moleküle eingebaut sind. Daher bilden sie grundsätzlich zunächst einen Schutzwall gegen wasserlösliche bzw. polare Stoffe, während lipophile bzw. unpolare Substanzen die Membran leicht durchdringen können. Abb.2
Welche Stoffe sind in der Zellmembran enthalten?
Durch diesen Aufbau der Membran können 2 wässrige Umgebungen voneinander abgegrenzt werden. Desweiteren sind in der Zellmembran Sphingolipide und Cholesterin enthalten. Diese Stoffe regeln den Aufbau und die Fluidität der Zellmembran. Die Fluidität ist ein Maß dafür, wie gut sich Proteine in der Zellmembran bewegen können.
Was sind die Bezeichnungen Zellwand und Zellmembran?
Es gibt allerdings auch Zellen, wie Bakterien zum Beispiel, die zusätzlich noch von einer Zellwand umgeben sind. Die Bezeichnungen Zellwand und Zellmembran können daher nicht synonym verwendet werden. Zellwände sind deutlich dicker und stabilisieren die Zellmembran zusätzlich.
Welche Proteine befinden sich in der Zellmembran?
Diese befinden sich wie auch die peripheren Proteine, auf der Oberfläche der Membran und sind an ein Lipid gebunden. Innerhalb der Zellen von Tieren und Prokaryoten findest du an der Zellmembran zusätzlich noch die sogenannte Glykokalix/Glykokalyx.