Warum ist Strom sinusförmig?
Der Wechselstrom ist ein elektrischer Strom, der periodisch seine Polarität (Richtung) und seinen Wert (Stromstärke) ändert. Dadurch entsteht eine Spannung mit wechselnder Polarität, also ein sinusförmiger Verlauf.
Wie wird eine Sinusspannung erzeugt?
Wird eine Spule in einem homogenen Magnetfeld gedreht, so entsteht eine sinusförmige Wechselspannung.
Was versteht man unter dem Begriff Frequenz?
Die Frequenz bezeichnet die Anzahl der Schwingungen je Sekunde, die bei einem Ton vorhanden sind. Je schneller die Teilchen schwingen, desto höher wird die Frequenz. Die Einheit ist Hertz (Hz).
Wann sind Wechselspannung und Wechselstrom in Phase?
Während bei einer Gleichspannung immer die gleiche Polarität und damit bei einem Gleichstrom die gleiche Flussrichtung vorliegt, wird eine Spannung, deren Polarität sich periodisch ändert, als Wechselspannung bezeichnet. Entsprechend ändert sich die Flussrichtung des Wechselstromes periodisch.
Was ist u effektiv?
Unter dem Effektivwert Ueff einer Wechselspannung versteht man diejenige zeitlich konstante Spannung (Gleichspannung), die am gleichen Widerstand R in der gleichen Zeit die gleiche Energie wie die Wechselspannung liefert.
Wie entsteht der effektivwert?
Der Mittelwert von der innerhalb der Periode umgesetzten Wärmearbeit ergibt eine Leistung von einem Watt. Diese Leistung würde auch ein Gleichstrom von 1 Ampere vollbringen. Das bedeutet, der Effektivwert des Wechselstroms ist der Strom, der bei einer Gleichspannung die gleiche Leistung umsetzen würde.
Wie kann eine Wechselspannung erzeugt werden?
Passiert ein Nordpol den Spalt, dann ist die Polung der Induktionsspannung genau umgekehrt, wie wenn ein Südpol den Spalt passiert. Es entsteht so eine Wechselspannung. Einen solchen Generator nennt man Innenpolmaschine, weil die Magnetpole innerhalb einer Spule rotieren.
Was ist die Schwingung der Sinusfunktion?
In der Form oder stellt die Sinusfunktion nur einen Spezialfall dar. Hierbei hat die Schwingung zur Zeit die Auslenkung (Elongation) null und beginnt in die positive -Richtung zu schwingen. Will man die harmonische Schwingung allgemeiner beschreiben, so wählt man die Funktion oder .
Was ist eine Sinusfunktion?
In der Form y (t) = y ^ ⋅ sin (ω ⋅ t) oder y (t) = y ^ ⋅ sin (2 π T ⋅ t) stellt die Sinusfunktion nur einen Spezialfall dar. Hierbei hat die Schwingung zur Zeit t = 0 die Auslenkung (Elongation) null und beginnt in die positive y -Richtung zu schwingen.
Was ist die Wellenfunktion?
Auf dieser Seite wirst du zum Term der sogenannten Wellenfunktion geführt. Diese Funktion beschreibt die Auslenkung eines von der Welle erfassten Teilchens in y -Richtung an einem beliebigen Ort x zu einem beliebigen Zeitpunkt t.
Was ist die räumliche Ausbreitung der Welle?
Genau das ist die räumliche Ausbreitung der Welle. Daran siehst du auch, dass sich eine Welle immer aus Schwingungen zusammensetzt. Eine Schwingung ist an einen Ort gebunden. Eine Welle breitet sich im Raum aus. Bei einer Schwingung wird die Energie periodisch umgewandelt. Bei einer Welle wird die Energie durch den Raum transportiert.