Warum ist Tuvalu gefahrdet?

Warum ist Tuvalu gefährdet?

Korallen- riffe, bedingt u. a. durch die Klimaerwärmung, verloren gehen. Tuvalu befürchtet durch den Anstieg des Mee- resspiegels einen zunehmenden Landverlust. Allein in den vergangenen Jahren hat das größ- te Atoll Tuvalus bereits mehr als einen Meter Land verloren.

Welche Länder werden im Meer versinken?

Zu den Ländern, die durch einen Anstieg des Meeresspiegels am stärksten gefährdet sind, gehören Bangladesch, Ägypten, Pakistan, Malediven, Indonesien und Thailand, die alle eine große und relativ arme Bevölkerung aufweisen.

Was ist der Klimawandel für die Kinder von Tuvalu?

Der Klimawandel, der so alltäglich für die Kinder von Tuvalu ist, bringt die Grundlagen des menschlichen Lebens in Gefahr. Er bedroht ihre Gesundheit und ihre natürliche Umwelt, indem der Zugang zu Wasser, Nahrung und Land immer weiter eingeschränkt wird. Der Staat Tuvalu versucht die Bildung für die Kinder im Land zu verbessern.

Wie viele Menschen leben in Tuvalu?

Auf seinem Staatsgebiet von nur 26 Quadratkilometer Landfläche leben an die 11.000 Menschen, und um deren Zukunft ist es offenbar nicht gut bestellt: Weil die übrige Menschheit so viele fossile Brennstoffe verheizt, steigt der Meeresspiegel an, und bald schon könnten die Atolle von Tuvalu in den Fluten versunken sein wie Atlantis.

Welche Inseln gehören zu Tuvalu?

Der Name bedeutet in der Landessprache die „acht beieinander Stehenden”, obwohl inzwi- schen neun Inselgruppen – sechs Atolle und drei Kalksteininseln – zu Tuvalu gehören: Nanumea, Nui, Vaitupu, Nukufetau, Funafuti – gleichzeitig die Hauptstadt –, Nukulaelae, Nanumanga, Niu- tao und Niulakita.

Was sind die schlimmsten Probleme für Kinder in Tuvalu?

Die schlimmsten Probleme für Kinder, die heute in Tuvalu leben, stehen in direktem Zusammenhang mit der globalen Erwärmung und dem Anstieg des Meeresspiegels. Diese betreffen sie sehr direkt.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben