Warum ist Vielfalt wichtig fürs Überleben einer Art?
Ein Mensch kann nicht lange überleben, wenn seine Darmbakterien absterben. Er kann sich dann nicht mehr ernähren. Ohne das Zusammenspiel der Arten gäbe es kein Leben auf diesem Planeten. Es braucht Tiere, die sich davon ernähren und andere Tiere, die sich von Tieren ernähren.
Warum brauchen wir biologische Vielfalt?
Ohne biologische Vielfalt wird’s teuer „Die biologische Vielfalt, also der Reichtum der Natur, ist das vielleicht wichtigste Gut unseres Planeten. Pflanzen, Tiere, Pilze und Mikroorganismen reinigen Wasser und Luft, dienen als Nahrung und Arzneimittel und sorgen für fruchtbare Böden sowie angenehmes Klima.
Was ist genetische Vielfalt?
Genetische Vielfalt bezeichnet das Vorliegen voneinander abweichender genetischer Informationen bei Individuen derselben Art. Darauf beruhen unterschiedliche individuelle Eigenschaften, die unter anderem auch spezifische Reaktionen der Organismen auf Umwelteinflüsse ermöglichen.
Ist das möglich wenn der Lebensraum eine hohe biologische Vielfalt aufweist?
Das ist nur möglich, wenn der betreffende Lebensraum eine hohe biologische Vielfalt aufweist, denn dadurch erhöht sich die Stabilität und Anpassungsfähigkeit des Gebiets. Ist das nicht der Fall, verträgt das Ökosystem eine Veränderung häufig nicht.
Wie wichtig ist die biologische Vielfalt?
Wie wichtig die biologische Vielfalt ist, zeigt sich auch im Zusammenspiel der Arten untereinander in einem Habitat. Den großen Räubern kommt im Ökosystem eine wichtige Rolle zu. „Mit der Rückkehr des Wolfes müssen die Pflanzenfresser ihr Verhalten anpassen und mehr Energie darauf verwenden, ihre Umgebung zu überwachen.
Was sind die drei Säulen der biologischen Vielfalt?
Neben der „Vielfalt der Arten“ und der „Vielfalt der Ökosysteme“gehört zu den drei Säulen der biologischen Vielfalt auch die „Vielfalt innerhalb einer Art“. Das „gefleckte Knabenkraut“ ist eine heimische Orchidee, die auf mageren Wiesen wächst – meist in großen Gruppen. (Foto: gemeinfrei)