Warum jeder etwas zu verbergen hat?
Angelehnt an den berühmten Fall um Amanda Knox erzählt „Verurteilt – Jeder hat etwas zu verbergen“ von einer jungen Studentin, die eine Freundin ermordet haben soll. Der Film ist dabei mehr Drama als Krimi bzw. Thriller, da er sich mehr für die Auswirkungen der Geschichte auf die Angeklagte interessiert.
Wer nichts zu verbergen hat Zitat?
Joseph Goebbels Zitat: Wer nichts zu verbergen hat, braucht nichts zu befürchten.
Warum sollte man überhaupt im Netz mit seinen Daten sorgfältig umgehen?
Wer jedoch mit seinen Daten immer bewusst und sorgfältig umgeht, kann die Gefahren erheblich verringern und dabei alle Vorteile des Internets nutzen. Über das Internet lassen sich die neusten Nachrichten und Dokumente ganz leicht und schnell verbreiten. Dasselbe gilt leider im gleichen Maß für persönliche Daten.
Welche Angaben sollten nicht im Internet veröffentlicht werden?
Geben Sie keinesfalls persönliche Daten wie Wohnadresse, Telefonnummer oder gar Konto- sowie Kreditkartendaten an Dritte weiter. Auch wenn Sie auf einer Kennenlernplattform oder in einem Forum eine nette Bekanntschaft geschlossen haben, ist die Weitergabe persönlicher Daten absolut tabu.
Wer etwas zu verbergen hat?
Wenn man sagt „Wer nichts zu verbergen hat…“, muss man sich eins im Klaren sein: Wer daran glaubt, der muss es konsequent auch auf den Staat anwenden, andernfalls wäre die Aussage nicht richtig, und somit nicht anwendbar. Daher: Wenn der Staat nichts zu verbergen hat, hat er auch nichts zu befürchten.
Warum ist die Aussage aber ich habe doch nichts zu verbergen kein gutes Argument?
Das Nichts-zu-verbergen-Argument besagt, dass staatliche und behördliche Überwachung nur dazu geeignet ist, illegale Aktivitäten aufzudecken, und niemanden beeinträchtigt, der sich regelkonform verhält.