FAQ

Warum Kalkfarbe?

Warum Kalkfarbe?

Die Farbe gilt als hoch diffusionsoffen, atmungsaktiv und besitzt zudem den großen Vorteil, in Innenräumen feuchtigkeitsregulierend zu wirken und dabei gleichzeitig unangenehme Gerüche zu binden. Insbesondere Räume, die tendenziell zu Schimmelbildung neigen, profitieren vom stark alkalischen ph-Wert der Kalkfarbe.

Was streicht man auf Kalkfarbe?

Mineralfarbe: Möchten Sie die Kalkfarbe direkt und ohne Vorbehandlung überstreichen, sollten Sie dafür Mineralfarbe nutzen. Die Farbe haftet auf der Kalkfläche besonders gut und ist für die sehr trockenen Untergründe gut geeignet.

Welche Eigenschaften hat Kalkfarbe?

Der Grund: Kalkfarbe ist hoch diffusionsoffen und hat in Innenräumen eine feuchtigkeitsregulierende Wirkung. Da sie außerdem einen hohen ph-Wert hat, wirkt sie keimtötend und ist gut für Räume geeignet, deren Wände zu Schimmelbildung neigen. Auch die Anwendung ist einfacher geworden.

Welche Kalkfarbe ist am besten?

1,8; Spitzenklasse. Im Test der Fachzeitschrift „Heimwerker Praxis“ hat sich die Auro Profi-Kalkfarbe Nr. 344 als ausgesprochen nutzerfreundlich erwiesen. Die Farbe ist nach dem Aufmischen direkt einsatzbereit und lässt sich nach Ansicht der Prüfer sehr gut auftragen.

Welcher Untergrund für Kalkfarbe?

Wichtig ist natürlich auch der Untergrund, auf den die Kalkfarbe aufgetragen werden soll. Optimal sind mineralische Untergründe wie Kalk- oder Lehmputz, Beton oder Kalksandstein. Soll auf Tapeten oder Dispersionsfarben gestrichen werden, müssen diese grundiert werden.

Wie oft mit Kalkfarbe streichen?

Kalkfarbe wird mit Wasser verdünnt und dann erst auf die Wand aufgebracht. Das bedeutet, dass Sie, je nachdem wie deckend der Anstrich sein soll, öfter streichen müssen. Zwei bis drei Anstriche sollten Sie mindestens einplanen. Es können aber auch vier bis fünf Anstriche werden.

Wie arbeitet man mit Kalkfarbe?

  1. Untergrundvorbereitung. Stellen Sie sicher, dass ein Untergrund vorliegt, auf dem die Kalkfarbe wirklich hält.
  2. Farbe kräftig umrühren.
  3. Verdünnte Farbe mit Bürste auf die Wand streichen.
  4. Kalkfarbe in Schichten streichen.
  5. Zwischendurch mit Wasser einnebeln.

Wie verwende ich Kalkfarbe?

Streichen Sie Ihre Kalkfarbe stets auf einem saugenden Untergrund, den Sie vorher mit Wasser angefeuchtet haben. Wenn Sie außerdem die bereits gestrichene Farbe mit feinem Wassersprühnebel länger feucht halten, bindet diese nicht allzu schnell ab.

Wie gut deckt Kalkfarbe?

So deckt Kalkfarbe am besten! Kalkfarbe benötigt einen saugenden Untergrund, um gut auf der Oberfläche zu haften. Bei Untergründen mit zu wenig Saugkraft kann es dazu kommen, dass der Anstrich sozusagen »abperlt«, so kann es zu keiner geschlossenen Beschichtung kommen.

Wie trocknet Kalkfarbe?

Bitte die Kalkfarbe circa 10 bis 14 Tagen trocknen lassen, weil sonst einen weißen Schleier-Effekt entstehen kann. Der Sealer ist abwischbar und schützt die Kalkfarbe. Der Sealer ist übrigens ganz einfach mit einem Farbroller in zwei dünne Schichten anzubringen.

Wie teuer ist Kalkfarbe?

Der durchschnittliche Preis für Kalkfarbe liegt bei etwa 60 EUR je 10-Liter-Eimer. Dispersionsfarbe kostet im Durschnitt schätzungsweise um die 35 EUR je 10-Liter-Eimer und ist damit statisch gesehen günstiger zu haben. Allerdings können Sie bei einer 35 EUR kostenden Kalkfarbe je nach Anspruch durchaus zugreifen.

Kann man Holz mit Kalkfarbe streichen?

Holzoberflächen und Kalk passen ganz wunderbar zusammen, wenn es darum geht, einen herrlich nostalgischen Look zu erzielen. Die Kalkfarbe sollte nicht deckend auf das Holz aufgetragen, sondern sorgfältig eingearbeitet werden, um die Maserung auf natürliche Weise hervorzuheben.

Kategorie: FAQ

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben