Warum kann ich nicht Abnehmen trotz wenig Essen?
Es liegt nicht immer am Fett, wenn es mal mit dem Gewichtsverlust nicht klappt: Schlechter oder zu wenig Schlaf, Stress, salziges Essen, kohlenhydratreiche Lebensmittel, zu geringe Flüssigkeitszufuhr, sowie Ausdauer- und Kraftsport können zu Wassereinlagerungen führen.
Bei welcher Krankheit wird man immer dicker?
Ursache dafür kann eine Schilddrüsenunterfunktion sein. Betroffen sind im Schnitt mehr Frauen als Männer. Dabei handelt es sich um eine Erkrankung des Energie-Stoffwechsels, die eine Gewichtszunahme zur Folge haben kann.
Was ist eine Gewichtszunahme?
Eine Gewichtszunahme ist ganz allgemein gesprochen die beabsichtigte oder unbeabsichtigte Erhöhung des Körpergewichts. Insbesondere wenn eine Zunahme des Gewichts ohne gesteigerten Appetit oder veränderte Nahrungsaufnahme auftritt, aber auch wenn sie sehr plötzlich und unerklärlich erfolgt, sollten die Ursachen abgeklärt werden.
Was ist eine Gewichtszunahme ohne veränderte Nahrungsaufnahme?
Tritt eine Gewichtszunahme ohne veränderte Nahrungsaufnahme auf, sollten die Ursachen geklärt werden. Der Körper hat eine starke Tendenz, sein Gewicht stabil zu halten.
Kann eine Gewichtszunahme zu Übergewicht führen?
Eine Gewichtszunahme kann zu Übergewicht und schließlich sogar zur Fettleibigkeit (Adipositas) führen. Und das trifft weltweit in den Industrieländern immer mehr Menschen. Starkes Übergewicht kann sich beispielsweise negativ auf das Herz-Kreislauf-System auswirken.
Welche Grunderkrankungen führen zu einer Gewichtszunahme?
Doch auch Grunderkrankungen wie beispielsweise eine Schilddrüsenunterfunktion oder eine Herzschwäche sowie bestimmte Medikamente können zu einer Gewichtszunahme führen. In westlichen Ländern ist der mit Abstand häufigste Grund für eine Zunahme des Körpergewichts in unserer modernen Ernährung zu suchen.
https://www.youtube.com/watch?v=75sD4b1xXks