Warum kann man von der optimalen Losgröße abweichen?
Je größer die Menge ist, die Sie in einem Los fertigen, desto größer wird auch der Lagerbestand. Daher sind Ihre Lagerkosten abhängig von der Losgröße Ihrer Produktion. Die Stückkosten, die mit größerer Losgröße sinken, entwickeln sich also gegenläufig zu den Lagerkosten, die bei zunehmender Losgröße steigen.
Warum optimale Bestellmenge ungenau?
Da die optimale Bestellmenge vom Herstellungs- und Vertriebsprozess des Unternehmens abhängt, können sich die optimalen Bestellmengen immer wieder ändern. Auch die Kosten für die Lagerung der Produkte, sowie Miete und Strom für die Lagerräume müssen mit in die Berechnung einbezogen werden.
Wann kann man von der optimalen Bestellmenge abweichen?
Die Antwort lautet: Es gibt keine optimale Bestellmenge, wohl aber eine optimierte. Optimiert ist sie dann, wenn sie flexibel an sich ständig ergebende Veränderungen angepasst wird.
Warum keine optimale Bestellmenge?
Optimale Bestellmenge einfach erklärt die Gesamtkosten eines Unternehmens minimal sind. Wird die optimale Bestellmenge, der optimale Bestellzeitpunkt und der optimale Bestellzyklus nicht eingehalten, so verliert das Unternehmen Geld für erhöhte Lager- oder Bestellkosten.
Warum nicht immer optimale Losgröße?
Rundungen werden notwendig. Die optimale Losgrößenformel setzt einen gleichmäßigen Lagerabbau voraus. Das ist in der Realität meist nicht so. Die zunächst als unproblematisch gesehenen Parameter und Kostenwerte können in der Praxis oft nur mit hohem Aufwand für jedes Produkt ermittelt werden.
Was ist die Losgröße?
Die Losgröße bezeichnet die Menge von Produkten oder Teilen, die direkt hintereinander ohne eine Unterbrechung der Fertigung produziert wird z.B. 5.000 Schrauben.
Was spricht für eine große Bestellmenge?
(1) Je mehr man bestellt, desto günstiger kann der Stückpreis (Mengenrabatt) sein; auch verteilen sich die bestellfixen Kosten auf eine höhere Stückzahl. (2) Gegen eine hohe Bestellmenge sprechen die wachsenden Zins- und Lagerkosten.
Welche Faktoren können zur Änderung der bisher üblichen Bestellmengen führen?
Weitere Einflussfaktoren
- Mindestbestellmenge.
- Ausnutzung des Frachtraumes.
- Drohende Materialengpässe.
- Mindestbestellwerte zum Lieferanten.
- Verpackungseinheiten und Rundungswerten.
- Spekulationen auf Preisveränderungen.
- Verfallsdatum.
Wie wirkt sich eine Erhöhung der Bestellkosten auf die optimale Bestellmenge aus?
Ein bekannter Jahresbedarf kann gedeckt werden durch viele Bestellungen kleiner Mengen; die zu hohen Bestellkosten führen jedoch zu einem geringen durchschnittlichen Lagerbestand und somit niedrigen Lagerkosten und vertretbarem Lagerrisiko. Bei wenigen Bestellungen großer Mengen verhält es sich umgekehrt.
Was beeinflusst die Bestellmenge?
Die Bestellmenge ist noch von weiteren Faktoren abhängig: Mindestbestellmenge. Ausnutzung des Frachtraumes. Drohende Materialengpässe.
Wie ermittelt man die optimale Bestellmenge?
Um die optimale Bestellmenge berechnen zu können, müssen Sie sowohl die Bestellkosten sowie die Lagerkosten kennen. Hieraus ergeben sich die Gesamtkosten. Wenn Sie das Minimum der Gesamtkosten ermitteln, erhalten Sie die optimale Bestellmenge.
Wann ist die optimale Losgröße gegeben?
Die optimale Losgröße bezeichnet die Menge an Produkten, die gesammelt produziert werden um die Produktionskosten (z.B. Lagerhaltungskosten und Rüstkosten) minimal zu halten.