Warum kann sich der Untergrund bei einem Erdbeben verflüssigen?
Das in Poren und Zwischenräumen eingeschlossene Wasser verhindert dies jedoch und drängt die Körner auseinander, so dass diese ihren Kontakt verlieren. Die Festigkeit des Sediments wird reduziert und der Untergrund verflüssigt sich. Das heißt, das Sediment verhält sich für kurze Zeit wie eine Flüssigkeit.
Was versteht man unter Bodenverflüssigung?
Bodenverflüssigung oder Liquefaktion kann infolge starker Erschütterungen wassergesättigter, meist sandiger Bodenschichten (Quickerde) durch ein Erdbeben stattfinden. Wenn feuchte Böden locker gelagert sind und Grundwasser oberflächennah ansteht, kann es bei Erdbeben zu Bodenverflüssigung kommen.
Wie verteilt sich Wasser im Boden?
Das Niederschlagswasser rieselt nicht einfach nach den Gesetzen der Schwerkraft durch den Boden in Richtung Grundwasser, sondern wird im Boden festgehalten. Die hohe Oberflächenspannung zwischen Wasser und Luft sorgt dafür, dass Wasser auch gegen die Schwerkraft in den Bodenporen wie in einem Schwamm gehalten wird.
Was passiert bei einem Erdbeben?
Was passiert bei einem Erdbeben? Wenn sich das Magma im Erdinneren nach oben schiebt und dabei die ozeanischen und kontinentalen Platten bewegt, entstehen Schwingungen, die sich bis an die Erdoberfläche fortsetzen. Dadurch kommt es zu plötzlich auftretenden Schwankungen des Bodens, den Erdbeben.
Was ist bei einem Erdbeben lebengefährlich?
Die Benutzung von Treppen und Aufzügen kann bei einem Erdbeben lebensgefährlich sein. Wenn Sie im Freien von einem Erdbeben überrascht werden, sollten Sie nicht in Gebäuden Schutz suchen und sich möglichst nicht in die Nähe von Fassaden, Leitungs- und Laternenmasten, Bäumen, Brücken oder Gewässern aufhalten.
Was sind Schäden durch ein Erdbeben hervorgerufen?
Schäden [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Das Ausmaß der durch ein Erdbeben hervorgerufenen Schäden hängt zunächst von der Stärke und Dauer des Bebens ab sowie von der Besiedlungsdichte und der Anzahl und Größe der Bauwerke in dem betroffenen Bereich. Wesentlich ist aber auch die Erdbebensicherheit der Bauwerke.
Wie kann man Erdbeben miteinander vergleichen?
Um Erdbeben miteinander vergleichen zu können, ist es notwendig, deren Stärke zu ermitteln. Da eine direkte Messung der freigesetzten Energie eines Erdbebens schon allein auf Grund der Tiefenlage des Herdprozesses nicht möglich ist, wurden in der Seismologie verschiedene Erdbebenskalen entwickelt.