Warum kein Alkohol bei Metronidazol?
Während der Therapie mit Metronidazol sollte man auf Alkohol verzichten. Selbst kleine Alkoholmengen können sonst Hautrötungen, Übelkeit, Erbrechen und Schwindel hervorrufen.
Wann wieder Alkohol nach Metronidazol?
In der Folge fällt vermehrt Acetaldehyd an, was zu Übelkeit, Erbrechen, Kopfschmerzen, Atemnot, Herzrhythmusstörungen und Blutdruckabfall führen kann („Antabus-Effekt“). Deswegen sollte bei der Einnahme von Metronidazol (und Tinidazol) bis 3 Tage nach dem Ende der Therapie jeglicher Alkoholkonsum vermieden werden.
Wie kann der Konsum von Metronidazol mit Alkohol einhergehen?
Bei anderen Medikamenten kann der gleichzeitige Konsum von Antibiotika und Alkohol mit einer verminderten Wirksamkeit einhergehen. Der Wirkstoff Metronidazol ist ein Antibiotikum, das relativ häufig verschrieben wird und nicht gemeinsam mit alkoholischen Getränken eingenommen werden sollte.
Wie gefährlich ist der Alkoholkonsum während der Behandlung mit Antibiotika?
Der Alkoholkonsum während der Behandlung mit Antibiotika ist daher grundsätzlich eher schädlich. Zusätzlich zur Belastung des Körpers durch Alkohol gibt es Wechselwirkungen zwischen Alkohol und bestimmten Antibiotika. Besonders gefährlich ist der Konsum von Alkohol bei Einnahme von Metronidazol.
Welche Präparate vertragen sich gut mit Alkohol?
Viele Präparate vertragen sich gut mit Alkohol. Bei einigen besteht jedoch das Risiko einer verminderten Wirksamkeit durch die Kombination mit Bier, Wein und Co. Nur bei der Einnahme von Metronidazol, Tinidazol und einigen Cephalosporinen darf kein Alkohol getrunken werden.
Was ist die Ursache für Alkoholunverträglichkeit?
Das Hauptproblem ist jedoch, dass die oben genannten Wirkstoffe das Enzym „Acetaldehyddehydrogenase“ hemmen und dadurch die Umwandlung von Ethanol verringern. Das hat zur Folge, dass Sie sich bei der Kombination mit dem Alkohol selbst vergiften und eine Alkoholunverträglichkeit entwickeln. Diese kann die unterschiedlichsten Symptome haben.